Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Karl Seidel

    Berlin-Bonner Balance
    Im Gelände meiner Zeit
    Nachtrag
    Dringliche Indikationen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen
    Feder des Todes
    Leitfaden der psychiatrischen Untersuchung
    • Feder des Todes

      Ein Tatsachenbericht des Soldaten Klein

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Der Briefwechsel zwischen Ludwig Klein und seiner Frau Friederike während der Jahre 1940 bis 1945 bietet einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag während des Zweiten Weltkriegs. Ludwig, als Hauptwachtmeister in besetztem Frankreich, dokumentiert offen seine militärischen Erlebnisse und die Entwicklungen an den Fronten. Friederike hingegen beschreibt die Herausforderungen des Lebens als Alleinerziehende, die mit Versorgungsengpässen, Luftangriffen und der Kälte konfrontiert wird. Ihre Perspektiven zeigen die emotionalen und physischen Belastungen, die der Krieg für beide mit sich bringt.

      Feder des Todes
    • Nachtrag

      Erinnerungen eines Beteiligten an 20 Jahre Beziehungen zwischen der DDR und der BRD

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Das ursprüngliche Manuskript meines Buches »Berlin-Bonner-Balance«, erschienen bei »edition ost« im März 2002, war doppelt so lang als der schließlich veröffentlichte Band. Aus verlegerischen Gründen war ich zu umfangreichen Streichungen gezwungen. Manche haben dem Buch im Interesse der Lesbarkeit gut getan, bei manchem hat mir aber auch »das Herz geblutet«, besonders, wenn es um ganze zusammenhängende Abschnitte ging. Nach dem Erscheinen der »Berlin-Bonner Balance« forderten mich gute Bekannte und wohlmeinende Leser auf, das Gestrichene nicht unter den Tisch fallen zu lassen, sondern nochmals zu sichten und eine nachträgliche Veröffentlichung zu überdenken. Das habe ich getan. Die Frucht ist das vorliegende Buch »Nachtrag«. Ich bitte, es als Ergänzung und Vervollständigung der »Berlin-Bonner-Balance« zu sehen, was allerdings auch eine gewisse Zumutung an die Leser bedeutet, denn er sollte das erste Buch über 20 Jahre deutsch-deutsche Beziehungen, wenn möglich kennen, damit sich ihm die Zusammenhänge besser erschließen. Nach der guten Aufnahme, die die »Berlin-Bonner-Balance« gefunden hat, riskiere ich es – und der Verlag – diesen zweiten Band interessierten Lesern vorzustellen. Einige wenige Wiederholungen waren nicht zu umgehen, um den Zusammenhang der Darstellung zu wahren.

      Nachtrag