Focusing on the intersection of actuarial methods and traditional internal control, this interdisciplinary work delves into essential topics such as risk capital, capital allocation, performance measurement, and value-oriented management. It provides valuable insights for professionals seeking to enhance their understanding of risk management and improve decision-making processes within organizations.
Programmieren einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine ist seit der Erfindung der NC-Steuerung mit erheblichem Aufwand und Fehlerrisiko behaftet. Heutige Planungs- und Programmiersysteme unterstützen zwar den Anwender bei der Übernahme der Bearbeitungsgeometrie, der Festlegung von Arbeitsschritten und Operationen sowie bei der Auswahl geeigneter Werkzeuge und Technologieparameter. Sie können diese Informationen jedoch nur in Form elementarer Weg- und Schaltbefehle nach DIN 66025 an die NC-Steuerung austauschen. Auf dieser Grundlage kann weder der Werker noch die Maschinensteuerung die Bearbeitungsaufgabe rekonstruieren und in Abhängigkeit von der realen Rüstsituation oder aktuellen Prozessstörungen korrigieren. Zur Lösung dieser Einschränkung trägt die vorliegende Arbeit durch die Definition und Evaluierung einer neuen, von der Planung bis in die NC-Steuerung durchgängig merkmals-, aufgaben- und operationsorientierten NC-Programmierung bei. Die erarbeiteten Ergebnisse sind international abgeglichen und als ISO 14649 standardisiert worden. Anhand von Programmbeispielen werden der Aufbau der als STEP-NC bekannten Schnittstelle sowie Einsatzszenarien erläutert. Im zweiten Teil der Arbeit werden auf Grundlage der entwickelten NC-Programmierschnittstelle Konzepte vorgestellt und beispielhaft realisiert, die den Werker von der verlustfreien Übernahme der Planungsinformationen, über die Programmanpassung an der Maschine bis hin zur prozessabhängigen Korrektur des laufenden NC-Programms unterstützen. An der Maschine muss die Bearbeitung nicht mehr in Form abstrakter Weg- und Schaltbefehlen programmiert und verfolgt werden. Stattdessen wird die Denkweise des Werkers in der Benutzeroberfläche aufgegriffen und der Abarbeitungsfortschritt in Form von Arbeitsschritten, Featuren und Operationen zur Anzeige gebracht. Während der Bearbeitung können Werkzeuge und Technologieparameter geändert werden, die die NC-Steuerung dann online in optimierte Bahnen und Schaltbefehle umsetzt.
Führungskräfte in etablierten mittelständischen Unternehmen, aber auch in kleinen Familienunternehmen und Start-ups erhalten auf übersichtliche und pragmatische Weise schnelle Hilfestellungen für die erfolgreiche Unternehmensführung. Die Autoren liefern praktische Regeln und Erfolgswissen für wichtige Managementprozesse und betriebliche Funktionen.
Wolfgang Mittermaier war ein Enkel von Karl Joseph Anton Mittermaier, dem großen deutschen Juristen des 19. Jahrhunderts. Wenn auch das Werk Wolfgang Mittermaiers nicht an die herausragenden Arbeiten seines Großvaters heranreicht, so hat er doch maßgeblich die kriminologische und gefängniskundliche Forschung des frühen 20. Jahrhunderts in Deutschland und anderen Teilen Europas beeinflußt. Seiner Biographie ist ein großer Teil der Arbeit gewidmet, insbesondere wegen ihrer Bezüge zum frühen Dritten Reich und der Einstellung Wolfgang Mittermaiers gegenüber den Nationalsozialisten. Zu einer Zeit, während der sich viele seiner Kollegen in das nationalsozialistische System einfügten und sich nach 1945 mit ihrer Rolle als «Furchtbare Juristen» abfinden mußten, engagierte sich Wolfgang Mittermaier persönlich für einen jüdischen Studenten, was letztlich zu seiner Zwangsemeritierung führte. Schon diese Tatsache rechtfertigt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Leben und Werk Wolfgang Mittermaiers, um seine persönlichen Verdienste, sein Leben und sein juristisches Werk dem Vergessen zu entreißen.
Aufgrund der Zukunftsbezogenheit von Investitionsentscheidungen lassen sich im Entscheidungszeitpunkt die relevanten Planungsdaten häufig nur ungenau festlegen. In der vorliegenden Arbeit werden lineare Optimierungsansätze diskutiert, die auf der Theorie unscharfer Mengen basieren und daher in der Lage sind, auch lediglich vage vorgebbare Daten zu verarbeiten. Es wird gezeigt, dass sich die Lösung solcher Probleme mit Hilfe deterministischer LP-Ersatzmodelle berechnen lässt. Dabei können auch wahrscheinlichkeitstheoretische Elemente in diese Fuzzy-Modelle eingehen. Weiterhin wird dargelegt, wie sich sowohl ertrag- als auch substanzsteuerliche Komponenten ins Fuzzy-Investitionsmodell integrieren lassen und damit zu einer realitätskonformen Modellierung des Investitionsproblems führen.