Helga Seitz Livres




Das Stadtturmmäderl
Erinnerungen an ein Leben im Straubinger Stadtturm 1945–1962
Aufrecht und stolz steht mitten auf dem Stadtplatz im niederbayerischen Straubing ein mittelalterlicher Wachturm. Seit 700 Jahren schaut er dem Leben und Treiben unter ihm zu und längst sind seine markanten fünf Spitzen zum Wahrzeichen der Stadt geworden. Für Helga Seitz war er jahrelang mehr als nur eine Sehenswürdigkeit, denn die 1940 in Nürnberg geborene Tochter einer Pfälzerin und eines Niederbayern fand nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als »Ausgebombte« mit ihrer Familie Unterschlupf in einer Mansardenwohnung im Straubinger Stadtturm. Liebevoll und authentisch schildert die Autorin das oft nicht leichte Nachkriegsleben in dieser außergewöhnlichen Umgebung, aber sie lässt auch teilhaben an der Lebendigkeit und dem Glück einer Kindheit und Jugend trotz materieller Nöte und Existenzängste.
Helga Seitz nimmt die Ursachen der christlichen Kulturkrise ins Visier und sucht Auswege. Unter Heranziehung verschiedener Quellen versucht die Autorin, das rationale Denken als menschliche Verirrung bewusst zu machen. Sie beleuchtet die Auswirkung der falschen Sicht auf die Pädagogik, die Gewissensbildung und unsere Lebensart. Weiters diskutiert sie Alternativversuche wie die New-Age-Bewegung und fernöstliche Religionen, benennt Punkte, wo sie uns Lehrmeister sein können und wo sie mit der christlichen Lehre unvereinbar sind. Der Ausweg liegt in einem menschheitlichen Sich-Bewusstwerden. „Was wir aus unseren vielen neuen Möglichkeiten machen, hängt davon ab, ob wir lernen, aus dem Geist zu leben. Der Mensch weiß nicht, dass er weiß. Dieses folgenschwere Nicht-Wissen zu korrigieren, ist die religiöse Aufgabe unserer Zeit. Das Gute lässt sich nicht erbeuten, es wird erglaubt.“
Das Kochbuch, von einer Lehrerin für Ernährungslehre und Hauswirtschaft geschrieben, verbindet die theoretischen Grundlagen der Vollwertküche mit einem umfassenden Rezeptteil.