Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Dow Buzzell

    Marketing im Zeitalter der "Compunications"
    Das PIMS-Programm
    The PIMS Principles
    • The PIMS Principles

      Linking Strategy to Performance

      Explains how to develop and evaluate business strategies, select profitable markets, assess relative quality, and monitor market evolution

      The PIMS Principles
    • InhaltsverzeichnisErstes Kapitel Gibt es strategische Gesetzmäßigkeiten?.Zweites Kapitel Mit Strategien zum Erfolg.Drittes Kapitel Aus Erfahrungen lernen: Der PIMS-Ansatz.Viertes Kapitel Die Auswahl gewinnträchtiger Märkte.Fünftes Kapitel Marktposition und Rentabilität.Sechstes Kapitel Qualität entscheidet.Siebtes Kapitel Investmentintensität kann sämtliche Pläne zunichte machen.Achtes Kapitel Wann zahlt sich vertikale Integration aus?.Neuntes Kapitel Marktführer- und Marktfolgerstrategien.Zehntes Kapitel Marktevolution und Wettbewerbsstrategie.Elftes Kapitel Management für morgen.Zwölftes Kapitel Integrierte Strategien für Cluster von SGEs.Anhang A Die PIMS-Datenbank.Anhang B Statistische Methoden.Anhang C Auswahlbibliographie.

      Das PIMS-Programm
    • Inhaltsverzeichnis: Einführung. Marketing im Jahr 1995: Ein Szenario für die Zukunft. Themenkatalog für Forschung und Lehre: Einige Vorschläge. I Verkaufs- und Distributionssysteme. Die Rolle der Informations- und Kommunikationstechnologie in der industriellen Distribution. Elektronische Datenaustauschsysteme in ausgewählten Konsumgüterbranchen: Ein betriebsübergreifender Ausblick. Zukunft des elektronischen Heim-Einkaufs. II Marketing-Informationssysteme zur Unterstützung der betrieblichen Entscheidungsfindung. Erfahrungen von General Electric in den 70er und 80er Jahren und Entwicklungen in den 90er Jahren. Stahläxte für Steinzeitmenschen. A und O bei Marketing-Informationssystemen: Erwartung und Ertrag, Paradoxon und Prognose. III Auswirkungen neuer Technologien auf die Werbewirtschaft. Veränderung der Medienlandschaft in den USA. Verknüpfung von Massen- und Spezialfinanzgeschäften: Versuche mit neuen Medien. Deindustrialisierung der amerikanischen Wirtschaft: Auswirkungen des Kartellrechts und der Wettbewerbspolitik. Verbraucher — in Zukunft noch mächtiger? Auswirkungen neuer Technologien auf Werbung und Werbeforschung. IV Marketingstrategien für neue Technologien. Marketingstrategien in der Informationsindustrie. Systemkooperation bei der Entwicklung des Btx-Marktes im Konsumgüterbereich. Erstbenutzer in der Marketingforschung. Kommentar zu Marketingstrategien für neue Technologien. V Zukunftsperspektiven. Rechnergestützt

      Marketing im Zeitalter der "Compunications"