Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfram Kaiser

    Les travaux universitaires de Wolfram Kaiser explorent l'histoire de l'Union européenne et les dimensions transnationales de l'histoire européenne et mondiale depuis le milieu du XIXe siècle. Il examine méticuleusement les relations complexes et les processus qui ont façonné l'Europe moderne. Ses recherches offrent des perspectives précieuses sur la genèse et l'évolution des institutions et des identités européennes. L'approche de Kaiser permet une compréhension approfondie des forces qui ont influencé la trajectoire du continent.

    Johann Christian Reil (1759 - 1813) und seine Zeit
    Grossbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955 - 1961
    Entwicklung und Charakterisierung metallischer Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen
    Europa ausstellen
    Non-state actors in European integration in the 1970s: towards a polity of transnational contestation
    Christian Democracy and the Origins of European Union
    • Exploring the influence of European Christian democratic parties, this book delves into their significant contributions to the formation and development of the European Union. It examines how these political entities shaped policies, values, and the overall structure of the EU, highlighting their impact on integration and governance within the continent. Through historical analysis, it reveals the interplay between religion, politics, and European identity, offering insights into the complexities of European unity.

      Christian Democracy and the Origins of European Union
    • Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.

      Non-state actors in European integration in the 1970s: towards a polity of transnational contestation
    • Europa ausstellen

      Das Museum als Praxisfeld der Europäisierung

      • 278pages
      • 10 heures de lecture

      Museen verhandeln Vergangenheit und Zukunft. Immer häufiger thematisieren sie dabei Europa und die Europäische Union. Zugleich entdecken europäische Institutionen das Museum als Instrument kultureller Integration. Europäisierung als kulturelle Praxis des europäisch Machens wirft neue Fragen auf: Wer prägt diese Praxis? Wie kann Europa gesammelt werden? Welche Geschichte(n) Europas lassen sich erzählen? Wie werden dessen Grenzen in Museen und Ausstellungen thematisiert? Welche Wechselbeziehungen bestehen übergreifend zwischen Europäisierung und Musealisierung? ”Europa ausstellen“ gibt hierauf wegweisende Antworten für Wissenschaftler, Museumspraktiker und interessierte Laien.

      Europa ausstellen
    • Die Brennstoffzelle wird derzeit für viele energietechnische Anwendungsbereiche als eine interessante Alternative in Betracht gezogen. Da sie die chemische Energie eines Brennstoffs unmittelbar in elektrische Energie umwandelt, wird der Umweg über die Verbrennung mit Nutzung der dabei freigesetzten thermischen Energie vermieden. Seit einigen Jahren werden daher erhebliche Anstrengungen unternommen, um Brennstoffzellensysteme für die jeweiligen Einsatzgebiete zur Marktreife zu entwickeln. Die Automobilindustrie erwägt, die Brennstoffzelle nicht nur zum Betrieb von Hilfsaggregaten zu nutzen sondern sogar den bewährten Verbrennungsmotor durch sie zu ersetzen. Die Frage, wann -- falls überhaupt -- dies der Fall sein wird, ist derzeit jedoch noch offen. Eine mögliche breite Markteinführung der Brennstoffzelle für diesen Anwendungsbereich hängt nicht nur von weiteren technischen Fortschritten sondern besonders auch von einer Senkung der Herstellungskosten ab. Vor diesem Hintergrund wurden Untersuchungen an PEM-Brennstoffzellensystemen durchgeführt. Im Mittelpunkt stand dabei das Ziel, deren gasführende Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis durch kostengünstigere beschichtete Metallplatten zu ersetzen. Der Autor stellt im vorliegenden Band Ergebnisse seiner Arbeiten dar.

      Entwicklung und Charakterisierung metallischer Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen
    • „Internationale Geschichte“ stellt eine zentrale Dimension der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts dar. Sie umfasst Beziehungen zwischen den Staaten und Gesellschaf-ten ebenso wie Prozesse ihrer Vernetzung und wechselseitigen Durchdringung im Zeichen beschleunigter Kommunikation und wachsender Interdependenz. Die „Stu-dien zur Internationalen Geschichte“ wollen das Verständnis der internationalen Di-mension von Geschichte fördern. Sie greifen auf, was die systematischen Sozialwissen-schaften zur Erklärung der internationalen Beziehungen bereitstellen, und tragen mit empirisch dichten Untersuchungen zur Präzisierung theoretischer Einsichten bei. Die „Studien zur Internationalen Geschichte“ werden herausgegeben von Wilfried Loth und Eckart Conze, Anselm Doering-Manteuffel, Jost Dülffer und Jürgen Osterhammel

      Grossbritannien und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1955 - 1961