Advances in statistical software 5
- 638pages
- 23 heures de lecture






Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zu den neuen Herausforderungen, die auf Grund der Entwicklung neuer Methoden, neuer Technologien und neuen sozialen Medien für die Qualität und die Qualitätssicherung in der Umfrageforschung erwachsen. Dabei geht es auch um die rechtlichen und berufsständischen Rahmenbedingungen. Der Band richtet sich an jene Vertreter der Markt- und Sozialforschung, die eigene empirische Erhebungen durchführen oder die Qualität empirischer Erhebungen bewerten müssen.
Internationale und nationale Bevölkerungsumfragen sind mittlerweile unverzichtbare Instrumente für die Vorbereitung wirtschafts-, bildungs-, kultur- und sozialpolitischer Entscheidungen. In komplexen Gesellschaften sind systematische Erhebungen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Zustände entscheidend für die rechtzeitige Prognose von Krisen und die Erstellung von Planungsunterlagen. Umfragen sind in der sozialwissenschaftlichen Forschung essenziell zur Überprüfung theoretischer Annahmen. Sie erfordern, ähnlich wie naturwissenschaftliche Messungen, hohe methodische Ansprüche an Validität und Genauigkeit. Dieser Band stellt die Vielfalt der Methoden in der Umfrageforschung vor, mit besonderem Augenmerk auf die Qualitätskriterien und -gefährdungen, die auch Umfragen betreffen. Der Inhalt umfasst einen Überblick über Methoden der Umfrageforschung, Kommunikationsformen und deren Wirkungen, Fragen und Antworten als Messungen, den Entwurf und die Evaluation von Fragen, sowie die Stichprobenauswahl und Schätzung von Populationswerten. Prof. Dr. Frank Faulbaum, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Sozialwissenschaftliche Methoden an der Universität Duisburg-Essen, hat umfangreiche Erfahrung in der methodischen Umsetzung von Forschungsfragen und ist seit 2008 Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) e. V.
Im vorliegenden Band zeichnen namhafte Fachvertreter zentrale Entwicklungslinien ausgewählter Gebiete der empirischen Sozial- und Politikforschung in den letzten Jahrzehnten nach. Dargestellt werden die soziale Entwicklung (soziale Ungleichheit, Familie im Wandel, demographische Entwicklung), der Wandel von Einstellungen und Werten, Entwicklungen im Bereich der Politikforschung sowie verschiedener Teilbereiche der Methodenforschung (Datenanalyse, Datengrundlagen, Umfrageforschung).
Die Qualität von Fragen stellt eine wichtige Determinante der Qualität von Umfragedaten dar. Das Buch präsentiert erstmals in deutscher Sprache ein Fragebewertungssystem mit einem detaillierten Katalog möglicher Probleme in Entwürfen von Fragen, die an Hand von über 100 Beispielen - überwiegend aus bekannten Bevölkerungsumfragen - beschrieben und erläutert werden. Ziel des Fragebewertungssystems (FBS) ist, mögliche Qualitätsgefährdungen in Fra-gen schon frühzeitig vor dem Einsatz empirischer Testverfahren zu erkennen, um damit die Voraussetzung für ihre Minimierung zu schaffen. In das System sind langjährige Erfahrungen der Autoren in der Fragebogenberatung und in der Evaluation von Fragen eingeflossen. Dem Bewertungssystem ist ein theoretischer Teil mit einer umfassenden Einführung in die unter-schiedlichen Aspekte der Fragenqualität und ihrer Gefährdungsursachen vorangestellt, wobei der Qualitätsbegriff nicht nur auf den Aspekt des Fragetextes bezogen wird, sondern darüber hinaus auf alle übrigen Aspekte der Frage einschließlich ihrer Ausführungsmodalitäten (mo-des) sowie ihrer Bedeutung für die Umfragequalität. Das Buch wendet sich an alle, die in ir-gendeiner Weise selber Fragebögen entwickeln oder diese beurteilen müssen. Es eignet sich außerdem für den Einsatz in der Lehre.
Aufgrund der Bedeutung, die Umfragen für die wissenschaftliche Forschung und als Grundlage politischer Entscheidungen haben, ist die Qualität von Umfragedaten ein zentrales Thema der empirischen Sozialforschung. Die in diesem Band versammelten Artikel konzentrieren sich vor allem auf die Qualität der Stichprobe. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen unterschiedliche Varianten der Stichprobenziehung, die Entwicklung und Optimierung von Schätzverfahren für verschiedene Erhebungsarten und Erhebungstechnologien sowie die Determinanten systematischer Ausfälle und Möglichkeiten ihrer Reduktion. Die Beiträge sind sowohl für Umfrageforscher als auch für Praktiker, die die Ergebnisse von Umfragen beurteilen müssen, bedeutsam.