Eine schöne Sammlung, die jeder gute Oberschwabe und überhaupt jeder Liebhaber Oberschwabens unbedingt gelesen haben sollte. »Riecht das Unterland nach Schweiß, Kraut, Dieselöl und Wein, so riecht das Oberland nach Wiesenblumen, Weihrauch, Käse und Heu.« Thaddäus Troll Wer von Oberschwaben redet, denkt zumeist an das »Himmelreich des Barock«, ein drumlin-hügeliges Bauernland mit bodenständiger Beharrlichkeit. Kulturferne Provinz also? Von wegen! Diese Landschaft, schlicht »Das Oberland« genannt, hat weit mehr zu bieten: Hier ist nicht nur der Himmel weiter und höher als anderswo, hier sind die Bauern auch mit Streitschriften gegen die Obrigkeit aufgestanden, hier wurde das erste Shakespeare-Stück in deutscher Sprache aufgeführt, übersetzt von dem Oberschwaben Christoph Martin Wieland. Von ihm bis Martin Walser, von Abraham a Sancta Clara bis Sebastian Sailer, von Schenk Ulrich von Winterstetten bis Günter Herburger, von Eduard Mörike bis Peter Hamm, von Maria Beig bis Josef W. Janker u. v. a reicht die Palette von Gedichten, Erzählungen und Essays in diesem faszinierend kontrastreichen Band »Geschichten aus Oberschwaben.«
Elmar L. Kuhn Livres





PAPERBACK BINDING. Vorwort / Die Pauliner, ein Orden aus Ungarn in Schwaben und seine Rückkehr aus Polen / Der Der hl. Paulus von Theben, der erste Eremit / Eremiten und Mö Entstehung und Frühgeschichte des Ordens / Die deutsche Provinz vom 14. bis 16. Jahrhundert / Die schwäbische Provinz in der frühen Neuzeit / Die Spiritualität der schwäbischen Pauliner im Spiegel der Visitationen / Bildung und Ausbildung der Mönche in der schwäbischen Provinz / Die Bibliotheken der schwäbischen Paulinerklöster / Das Ende der deutschen Paulinerklöster 1340-1807 / Die Die Rückkehr der Pauliner nach Deutschland / Die schwäbischen Paulinerklöster des 17. und 18. Jahrhunderts. Kurz-Geschichten / Listen der Provinziale und Prioren / Quellen und Literatur / Drucknachweise / Bildnachweise / Ortsregister / Personenregister
Der Bauernkrieg in Oberschwaben
- 594pages
- 21 heures de lecture
Spätgotik am Bodensee Geschichte und Kunstgeschicht einer Kirche, deren Kunstschätze zu den bedeutendsten der Spätgotik im Süddeutschen Raum gehören. Die Reihe Kunst am See mit Beiträgen über Malerei, Bildhauerei, Volkskunst und Fotografie vermittelt umfassendes und solides Wissen über das Kunstschaffen in der Region Bodensee-Oberschwaben. (Nicht aufgeführte Reihentitel sind vergriffen)