Der Katalog präsentiert mit einer Auswahl von 365 Zeichnungen die umfangreichen Bestände der Graphischen Sammlung des museum kunst palast. Zu den herausragenden Blättern des 15. bis 20. Jahrhunderts zählen eigenhändige Zeichnungen aus der italienischen Frührenaissance bis zum Hochbarock, etwa von Raffael, Giacomo della Porta oder Gianlorenzo Bernini. Den Schwerpunkt des 19. Jahrhunderts bilden Werke der Nazarener und aus der Düsseldorfer Akademie, etwa von Wilhelm von Schadow oder Andreas und Oswald Achenbach. Hinzu kommen hervorragende Studien, Skizzen und Aquarelle von Caspar David Friedrich und Theodore Géricault sowie von Adolph von Menzel und Gustav Klimt. Dabei ermöglicht die repräsentative Auswahl einen umfassenden Einblick sowohl in die künstlerische Kreativität wie auch in den Entstehungsprozess wichtiger Gemälde und Freskenzyklen. Die Kunst des 20. Jahrhunderts ist durch Zeichnungen und Druckgraphik der Künstlergruppe „Brücke“ und des „Blauen Reiters“ belegt, zudem sind Avantgardekünstler des Bauhauses und des Dada wie Oskar Schlemmer, Willi Baumeister oder Hannah Höch vertreten. Für die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg stehen Papierarbeiten von Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Arnulf Rainer oder Rosemarie Trockel.
Sonja Brink Livres






Unterhält man sich im Kreise der Freunde über die Zeichnungen der Alten Meister, so steht neben dem Louvre und Windsor Castle - die Düsseldorfer Akademie-Sammlung im Mittelpunkt des Interesses. Ihren kaum gehobenen Schätzen, bewahrt und betreut im Museum Kunstpalast, vormals Kunstmuseum Düsseldorf, kann man sich mit den Möglichkeiten kunsthistorischer Forschung nähern, man kann sie aber auch als ein Zeugnis begreifen, welches die Grundlagen, Entwicklungen und Übergänge eines wirkmächtigen Zeitalters zu verlebendigen vermag, das für unser kontinental geprägtes, heutiges Geschichts- und Kulturbewusstsein hoch bedeutend war. Es ist die Welt der beginnenden Neuzeit, jenem Zeitalter, das im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts epochale Künstler hervorgebracht hat. Damals trugen Perugino, Raffael und Michelangelo oder Veronese, Barocci und Vasari, und nicht nur diese, mit ihren Werken dazu bei, eine europäisch zu nennende Identität hervorzubringen. Auf der bewährten Grundlage einer seit Jahrzehnten bestehenden Zusammenarbeit nimmt sich das Museum Kunstpalast mit dem vorliegenden Bestandskatalog ein weiteres Mal bedeutenden, nicht nur identitätsstiftenden Werken an, die ihm zu treuen Händen vom Land Nordrhein- Westfalen übergeben wurden. Mit seiner am Haus initialisierten Neuen Reihe wissenschaftlicher Bestandskataloge verlebendigt das Museum auch jene seit Jahrzehnten bestehenden Verbindungen, die es zur Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf hegt -, und pflegt diese Verbindungen im Rahmen ausgewogener Vereinbarungen, ihnen dabei zukunftsweisende Bedeutung beimessend. Während Band 1 sich der Dokumentation der ausgestellten Werke widmet, wird das ausgewählte Sammlungssegment in Gänze im Band 2 vorgestellt.
Akademie. Sammlung. Krahe.
- 288pages
- 11 heures de lecture
Die Kollektion von Lambert Krahe (1712−1790) ist weit mehr als eine der weltweit wichtigsten Referenzsammlungen italienischer, vornehmlich römischer Barockzeichnungen: Hunderte von Ölskizzen, eine große Anzahl von Gipsabgüssen antiker Büsten, an die 40 000 Blatt Druckgraphik und eine bestens sortierte Bibliothek bildeten eine für den Unterricht gedachte Einheit. Seine 'Sammlung der Vorbilder' diente einst der Unterweisung des künstlerischen Nachwuchses an der neu eingerichteten Akademie. Krahe etablierte einen Unterricht, der sich an dem der Accademia di San Luca in Rom orientierte und den er erstmals nördlich der Alpen bekannt machte. Namhafte Autoren gehen in diesem Katalog jenen kunst- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen nach, die sich mit Herkunft, Aufbau, Qualität und Verbreitung der Düsseldorfer Lehrsammlung befassen und einen exemplarischen Einblick in den Lehrbetrieb einer Kunstakademie des 18. Jahrhunderts erlauben.
In una maniera propria
- 152pages
- 6 heures de lecture
Noch heute können die Fresken und Altarbilder des Baglione in den zahlreichen Kirchen Roms, in San Giovanni in Laterano, Santa Maria Maggiore, Santa Cecilia in Trastevere u. a. bewundert werden. Und die internationalen Museen schmücken sich mit dem facettenreichen Werk des Malers, der das römische Kunstgeschehen auf der Schwelle zum Frühbarock so eigenständig repräsentiert. Im vorliegenden Band werden über vierzig Zeichnungen Bagliones aus der Sammlung der Kunstakademie ausführlich besprochen und – so möglich – in ihren ursprünglichen Werkzusammenhang gestellt. Ein einleitender Essay gibt Aufschluss über das Werk des römischen Künstlers, der von der Kunstgeschichte lange Zeit vorwiegend in seiner Eigenschaft als Autor der noch heute wertvollen Künstlerviten 'Le Vite de’ Pittori, Scultori ed Architetti' (1642) erinnert wird – neben seiner Rolle als Rivale seines ungleich berühmteren Zeitgenossen Caravaggio.
Mola und seine Zeitgenossen
- 56pages
- 2 heures de lecture
Wie kaum ein anderer Künstler des römischen Barocks verstand es Pier Francesco Mola (1612–1666), die Bilderwelt seiner Ideen so spannend auf Papier umzusetzen, dass man noch heute verblüfft vor seinen fast abstrakt wirkenden Zeichnungen innehält. Neben seinen Meisterwerken und denen seiner Zeitgenossen widmet sich der wissenschaftliche Katalog auch einem bislang kaum bekannten Schüler Molas: Giovanni Battista Pace. Von ihm sind erstmals öffentlich neu zugeschriebene Zeichnungen zu sehen. Zudem gibt der Katalog Einblick in den Bestand des museum kunst palast und präsentiert Zeichnungen von solch überragenden Künstlerpersönlichkeiten wie Gianlorenzo Bernini, Guglielmo Cortese und Pietro da Cortona. Dieser Katalog erscheint als Supplementband des Bestandskatalogs 'Genio Virtuoso. Zeichnungen des Pier Francesco Mola und seines Kreises ', Düsseldorf 2002 sowie anlässlich der Ausstellung 'Mola und seine Zeitgenossen. Römische Zeichnungen aus der Sammlung der Kunstakademie im museum kunst palast Düsseldorf' in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich vom 14. November 2007 bis 18. Januar 2008.
