Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Angela Kaiser

    Lord DAbernon und die englische Deutschlandpolitik 1920 - 1926
    Wir sind noch einmal davon gekommen?
    Minderheitenschutz in der Europäischen Union
    Abenteuer Puhdys
    • Abenteuer Puhdys - das sind 40 Jahre Musik, die begeisterte und den Nerv von Generationen traf; das ist eine Erfolgsgeschichte, die im Osten begann und im Westen nicht endete; das sind große Auftritte, unvergessene Songs; das sind persönliche Geschichten der Musiker, von ihnen selbst erzählt. Und so ist aus authentischer Quelle zu erfahren, wie die Band in ihrer zwanzigjährigen DDR-Geschichte sich selbst treu blieb zwischen „Vorzeigerockern“ und Verboten, welche Konflikte es in der Band gab, wie 1989 die „Abschiedstournee“ mit den Lords stattfand und warum es dann doch weiterging, wie sie zwanzig Jahre im vereinten Deutschland für ihre Fans eine verlässliche Größe blieben.

      Abenteuer Puhdys
    • Minderheitenschutz in der Europäischen Union

      Eine Untersuchung des «doppelten Standards» des EU-Minderheitenschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Grundrechtecharta

      • 346pages
      • 13 heures de lecture

      Das Augenmerk von Minderheitenschützern galt in Europa lange dem Europarat und der OSZE. Die Europäische Union gewinnt jedoch durch den fortschreitenden Integrationsprozess zunehmend rechtlichen und tatsächlichen Einfluss auf das Minderheitenrecht in Europa. Insbesondere im Zusammenhang mit der Europäischen Grundrechtecharta und der Osterweiterung ist das Thema in jüngerer Zeit auf EU-Ebene diskutiert worden. Bisher gab es nur wenige Gesamtuntersuchungen zum Minderheitenschutz in der EU. Diese Untersuchung beleuchtet in einem mehrdimensionalen Ansatz die Chancen und Risiken des EU-Rechts für den Schutz von Minderheiten. Dabei wird das EU-Vertragswerk ebenso analysiert wie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und die Aktivitäten der EU auf dem Gebiet des Minderheitenschutzes in ihren Außenbeziehungen.

      Minderheitenschutz in der Europäischen Union
    • Lord D'Abernon gebührt ohne Zweifel ein vorderer Platz in der Reihe derjenigen Staatsmänner und Politiker, die sowohl die englische Deutschlandpolitik als auch die deutsche Aussenpolitik nach dem Ersten Weltkrieg in entscheidender Weise prägten. Als britischer Botschafter in Berlin (1920-1926) beeinflusste er nachhaltig die Verhandlungen, die 1924 zur Verabschiedung des Dawes-Planes und des deutsch-englischen Handelsvertrages führten. Vor allem jedoch muss er als einer der massgeblichen Initiatoren und Förderer des Locarno-Paktes von 1925 angesehen werden.

      Lord DAbernon und die englische Deutschlandpolitik 1920 - 1926