Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dagmar Dietrich

    Aegid Verhelst 1696 - 1749
    Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern
    Landsberg am Lech
    Ehem. Jesuitenkirche hl. Kreuz und Jesuitennoviziat Landsberg
    • Landsberg am Lech ist eines der bedeutendsten Stadtdenkmäler Bayerns. Diese ehemals herzoglich-bayerische Grenzstadt zählt zu den Städten Bayerns, die im 14. und 15. Jh. ihre größte Blüte erlebten. In den folgenden Jahrhunderten blieb Landsberg weitgehend vor Zerstörungen oder größere Umstrukturierungen und Erneuerungen verschont. Auch überstand die Stadt den Zweiten Weltkrieg ebenso wie die starken baulichen Umstrukturierungen der Nachkriegszeit ohne gravierende Verluste. Mit einem reichen Bestand an historischen Bürgerhäusern, den Stadtmauern aus dem 14. und 15. Jh. und zahlreichen Sakralbauten besitzt das Stadtensemble wichtige Baudenkmäler. Die vorliegende Denkmaltopographie stellt die Stadtpfarrkirche, das ehem. Jesuitenkolleg mit Kirche, Gärten und ehem. Jesuitengymnasium, die heutige Hl. Kreuzkirche, die Kollegsbauten der ehem. Jesuitenniederlassung, das ehem. Kloster der Ursulinen mit Kirche und städtischer Mädchenschule, die ehem. von den Dominikanerinnen geführte städtische Mädchenschule, die Friedhofskirche St. Johannis mit Friedhof sowie profanierte und abgegangene Kirchen und Kapellen vor.

      Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern
    • Aegid Verhelst aus Antwerpen war einer der Künstler, die den Kurfürsten Max Emanuel von Brüssel nach München begleiteten. Max Emanuel war Generalstatthalter der spanischen Niederlande, schöpfte Gelder aus Bayern, um sie für einen eindrucksvollen Lebensstil in Brüssel zu verwenden. Als er 1718 nach München zurückkehrte, war er bereits seit jungen Jahren im Dienst der Bildhauerei tätig. Einige Jahre später avancierte er zum Hofbildhauer des Herzogs von Bayern und liess sich Augsburg nieder. Von da aus erschuf er vielfältige Ausstattungen von Kirchen: Apostelfiguren an der Klosterkirche in Ettal, weitere Figuren in Dießen, Benediktbeuren, in der Schloßkapelle in Haimhausen und sechs schöne Figuren in Weiß und Gold für den Hochaltar in Wies. Auch in Kempten sind in der Residenz und Kirche mehrere Plastiken zu bewundern, war dies doch der Sitz des Fürstabtes. Ein weiteres barockes Prachtwerk aus der Hand Verhelsts ist die Kanzel der Abtei Ochsenhaus, die Abt Benedikt Denzel 1742 in Auftrag gab. Auch hier finden sich weiss gefasste Figuren - schöne Engel und Putten, die Leichtigkeit und Freude über die Verkündigung vermitteln. Die Autorin dieser wunderbaren Monographie hat auch einen vollständigen Werkkatalog erstellt, der im Band enthalten ist.

      Aegid Verhelst 1696 - 1749