Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Zantop

    Zeitbilder
    Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770 - 1870)
    Colonial fantasies
    • Since Germany became a colonial power relatively late, it has received limited attention from postcolonial theorists and histories of colonialism. Susanne Zantop uncovers Germany’s colonial legacy and imagination, highlighting the role of colonial fantasies—colonialism without colonies—in shaping German national identity. Through analyses of historical, anthropological, literary, and popular texts, Zantop examines imaginary colonial encounters between "Germans" and "natives" in late-eighteenth- and early-nineteenth-century literature, demonstrating how these fantasies served as rehearsals for actual colonial endeavors in Africa, South America, and the Pacific. From the sixteenth century onward, Germans engaged in an imaginary quest for colonial conquest that evolved into a collective obsession. Zantop reveals the gendered nature of this colonial imagination through critical readings of popular novels, plays, and travel literature that depict sexual conquest and intimate relations between colonizers and the colonized. She also analyzes scientific articles, philosophical essays, and political pamphlets that contributed to a racist colonial discourse, showing that early manifestations of the German colonial imagination contained notions of a distinct, often superior, German national identity compared to others.

      Colonial fantasies
    • In der kollektiven Erinnerung der Deutschen spielt die deutsche Kolonialzeit (1884-1918) kaum eine Rolle. Der Mythos von der kurzen, folgenlosen Kolonialzeit erweist sich allerdings bei näherer Betrachtung als falsch. Die Autorin zeigt in dieser Studie, daß den dreißig Kolonialjahren des Kaiserreichs lange Phasen, ja Jahrhunderte des Kolonialphantasierens vorausgingen. Seit der Entdeckung “Amerikas” und der Eroberung “Westindiens” erträumten sich auch Deutsche ihr eigenes “Indien”, ihre Insel-Kolonie, auf der sie ein patriarchalisches Idyll errichten konnten. In zahllosen Romanen, Singspielen, Dramen und Epen schufen sich weitblickende deutsche Kolumbusse, wackere deutsche Konquistadoren und väterliche Plantagenbesitzer ihr ideales Vaterland in der Fremde. So entstand allmählich die Legende von der besonderen Befähigung der Deutschen zum Kolonisieren, unverkennbar eine Kompensation für gescheiterte deutsche Kolonialunternehmungen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sie überdauerte sogar die blutigen Konfrontationen zwischen deutschen Kolonialherren und afrikanischen Bevölkerungen während der letzten Jahrhundertwende in Deutsch-Südwestafrika und wirkt bis heute fort.

      Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770 - 1870)