Fritz Heymann Livres





Daniel Mendoza (1764-1836) war ein angesehener Boxer und Jude aus London, dessen Karriere zufällig begann. Er wurde für seine Kämpfe und die Entwicklung von Boxregeln bekannt. Fritz Heymann verewigte Mendozas Lebensgeschichte 1937, um den jüdischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus zu fördern. Julius H. Schoeps verknüpft die Biografien beider.
Julius H. Schoeps, geboren 1942 in Djursholm/Schweden, ist ein namhafter Historiker. Nach einer Verlagstätigkeit war er von 1974 bis 1992 Professor an der Universität Duisburg und gründete dort das Salomon-Ludwig-Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte. Von 1992 an war er Professor an der Universität Potsdam und seit 1992 Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien, 1993 Gründungsdirektor des Jüdischen Museums in Wien. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze veröffentlicht, zuletzt eine Biographie der Familie Mendelssohn (2009) und seine Autobiographie Mein Weg als deutscher Jude (2003).