Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Daniel Rosenblatt

    Türen öffnen
    Zwischen Männern
    Gestalt-Basics
    Gestalttherapie für alle Fälle
    Gestalttherapie für Einsteiger
    A Practice of Anthropology: The Thought and Influence of Marshall Sahlins
    • The book features contributions from three prominent anthropologists, each bringing their expertise from esteemed universities. Alex Golub from the University of Hawai'i at Manoa, Daniel Rosenblatt from Carleton University, and John D. Kelly from the University of Chicago collaborate to explore anthropological themes and insights, offering a rich perspective on cultural studies and human behavior. Their diverse academic backgrounds enhance the depth of analysis presented in this work.

      A Practice of Anthropology: The Thought and Influence of Marshall Sahlins
    • „Dies Buch ist als Vorgeschmack gedacht, als Appetithappen, als ein Scheibchen von dem, was Gestalttherapie wirklich ist. In einer echten Sitzung mit einem Gestalttherapeuten wird alles, was geschieht, ganz allein nur für dich zubereitet. Hier aber - zumal ich dich nicht kenne - erfinde ich, was zwischen dir und mir geschehen könnte, damit du eine Ahnung davon bekommst, wie das Denken und wie die Techniken funktionieren, die benutzt werden, damit du wachsen, in Berührung mit deinen Gefühlen kommen und versteckte Seiten deiner selbst erforschen kannst, um ganz du selbst zu werden.“ (Daniel Rosenblatt.) Erheblich erweitere Ausgabe dieses Klassikers der Gestalttherapie.

      Gestalttherapie für Einsteiger
    • Gestalttherapie für alle Fälle

      Eine Anleitung zum selbstbestimmten Leben

      Haben Sie den Eindruck, Ihr Leben entgleitet Ihrer Kontrolle? Fühlen Sie sich abhängig von anderen? Nicht selten erleben wir uns ausgeliefert und ohne wirklichen Einfluss auf unser Leben. Daniel Rosenblatt leitet die Leserinnen und Leser seines Buches dazu an, ihr Leben - wieder oder endlich - in die eigenen Hände zu nehmen. Dabei bezieht er sie geschickt in einen therapeutischen Prozess ein und lässt sie Gestalttherapie auf diese Weise erfahren. Herausgegeben und mit dem Beitrag »Was ist Gestalttherapie?« von Erhard Doubrawa.

      Gestalttherapie für alle Fälle
    • Als dieser Titel vor 25 Jahren erschien und dann wenige Jahre später auch in einer Übersetzung den deutschsprachigen Leser erreichte, provozierte und polarisierte er die Psychotherapieszene und, was noch viel wichtiger war, Dan Rosenblatt löste kritische Auseinandersetzungen mit der Praxis der Gestalttherapie und deren theoretischen Grundlagen aus – was kann ein Buch mehr erreichen wollen! Bis weit in die 80er Jahre hinein waren so wenige Veröffentlichungen zur Gestalttherapie erschienen, daß ein radikaler und provozierender Text wie Türen öffnen niemanden gleichgültig ließ. Viele Theoretiker der Gestalttherapie übersahen dabei, daß es Dan Rosenblatt nicht um die Theorie der Gestalttherapie ging, sondern daß er seine eigene Praxis als Arbeit in Beziehung zum Klienten vorstellte. Selbst Kind der späten 60er und frühen 70er Jahre, setzt sich das Buch sehr deutlich vom damals gängigen und populären antiintellektuellen Stil der Gestalt ab. Weit über die Grenzen der Gestaltszene und der humanistischen Psychologie hinaus blieb Türen öffnen ein viel gelesenes Buch, das auch immer wieder Laien einen Zugang zu therapeutischen Fragen eröffnete. Mit dieser Neuauflage möchte der Autor noch einmal anstoßen: Laien und Praktiker, Therapeuten und Theoretiker, Patienten und Anwender.

      Türen öffnen