The book addresses the critical oversight in the medical community regarding intravenous fluid composition, highlighting the confusion between volume and fluid replacement. It discusses how clinicians often rely on clinical indicators like blood pressure and urine output to guide fluid management, which can lead to significant issues such as peripheral or pulmonary edema. By emphasizing the importance of understanding these concepts, the text aims to improve fluid management practices in clinical settings.
Rolf Zander Livres






Flüssigkeitstherapie
2. erweiterte (korrigierte) Auflage
Das geringe Interesse an der Zusammensetzung von Infusionslösungen führt seit Jahrzehnten zu erheblichen Problemen bei der Flüssigkeitstherapie mit einem undifferenzierten Einsatz für den Volumen-Ersatz und die Flü "Fluid is poured into the interstitial space on clinical information gaines from changes in the intravascular space, such as blood pressures, pulse rate, peripheral temperature, urine output, etc. The end point ... peripheral or pulmonary oedema".
Arm gegen Reich Bundespräsident Bundestagsversagen Digitalisierung Internationaler Gerichtshof Journalismus Kirchen – sexueller Missbrauch Managergehälter Wahlrecht des Bundestages Orale Inkontinenz u. v. a. m.
„Das Buch „Das Panzerregiment-1 der NVA“, herausgegeben von Rolf Zander und Bernd Tuchel, hat schnell einen breiten Leserkreis gefunden und eine zweite Auflage erfahren. Natürlich war das Interesse der ehemaligen Angehörigen des Regiments besonders groß. Aber nicht nur sie haben es gern gelesen. Der nunmehr zum Buch vorliegende Bildband bietet einen weiteren Einblick in den militärischen Alltag eines Panzerregiments der NVA. ...“ Horst Stechbarth (Zitat aus dem Buch Panzer Marsch)
Der Text »Quasi non possidentes« wurde 1994 zur Eröffnung der Ausstellung »Rolf Zander- Radierungen und Gemälde im Palais am Hafen« vorgetragen. Er erscheint in der vorliegenden Form anlässlich der Ausstellung »Augenkontrollstation« im Januar 2003 im Kunstverein Glückstadt/Palais für aktuelle Kunst. Rolf Zander war bis 1999 Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg.