Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Risse

    Thomas Risse est un universitaire spécialisé dans les relations internationales, basé à Berlin. Ses travaux explorent les relations transnationales, la politique étrangère et la sécurité. Il occupe une chaire à l'Institut Otto-Suhr de Sciences Politiques de la Freie Universität Berlin. De plus, il est actif au sein de divers réseaux de recherche allemands et internationaux et dirige le programme doctoral de la Hertie School of Governance à Berlin.

    Die Macht der Menschenrechte
    Mathe - kann ich 3
    A Community of Europeans?
    Effective Governance Under Anarchy
    European integration theory
    Domestic Politics and Norm Diffusion in International Relations
    • Domestic Politics and Norm Diffusion in International Relations

      Ideas do not float freely

      • 328pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Thomas Risse's collection showcases his significant contributions to International Relations, addressing pivotal themes such as the end of the Cold War, transatlantic relations, and the concept of "democratic peace." The volume also explores human rights, governance in areas of limited statehood, Europeanization, and European identity, culminating in discussions on comparative regionalism. This compilation highlights Risse's scholarly influence and the diverse issues he has examined throughout his career.

      Domestic Politics and Norm Diffusion in International Relations
    • European integration theory

      • 312pages
      • 11 heures de lecture
      3,4(21)Évaluer

      Systematically revised and updated throughout, this ground-breaking text provides an overview of all the major approaches to European integration. This edition includes two new chapters on the political theory of European integration and critical theory

      European integration theory
    • Effective Governance Under Anarchy

      • 380pages
      • 14 heures de lecture

      The book features a detailed table of contents that outlines its structure and key topics. It serves as a guide to navigating the material, highlighting important themes and sections for readers. Each chapter is organized to provide a clear understanding of the subject matter, making it easy to locate specific information. The content is designed to engage readers and facilitate learning, ensuring a comprehensive exploration of the topics covered.

      Effective Governance Under Anarchy
    • Thomas Risse evaluates the state of the art about European identity and European public spheres, arguing that integration has had profound and long- term effects on the citizens of EU countries.

      A Community of Europeans?
    • Mathe - kann ich 3

      Band 3: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Die Buchreihe bietet Studierenden im ingenieurwissenschaftlichen Bereich eine praxisnahe und leicht verständliche Einführung in mathematische Konzepte. Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Lernenden zu stärken und ihnen zu zeigen, dass Mathematik für sie machbar ist. Durch anschauliche Erklärungen und gezielte Übungen wird der Zugang zu mathematischen Inhalten erleichtert, um so die Grundlagen für eine erfolgreiche Studienlaufbahn zu legen.

      Mathe - kann ich 3
    • Dieses Buch untersucht erstmals systematisch die Bedingungen, unter denen internationale Menschenrechtsnormen in die innenpolitische Praxis von Staaten der Dritten Welt umgesetzt werden. Das Buch stellt ein »Spiralmodell des Menschenrechtswandels« vor, das auf die Menschenrechtsentwicklung in Südostasien (Indonesien und Philippinen), Afrika südlich der Sahara (Kenia und Uganda) sowie die arabische Welt (Tunesien und Marokko) angewandt wird. Die Durchsetzung internationaler Menschenrechtsnormen in den Ländern des Südens hängt davon ab, ob es transnationalen Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und gesellschaftlichen Gruppen im Innern der betroffenen Staaten gelingt, autokratische Regime »von oben und von unten« unter Druck zu setzen. Internationaler Druck auf menschenrechtsverletzende Staaten seitens der westlichen Welt und internationaler Organisationen führt dann zum Erfolg, wenn er diese gesellschaftliche Mobilisierung fördert. Dabei sind moralischer Druck und Taktiken des öffentlichen »Beschämens« ebenso wichtig wie ökonomische und militärische Sanktionen. Das Anprangern von Menschenrechtsverletzungen führt zu Auseinandersetzungen mit autoritären Regimen.

      Die Macht der Menschenrechte