Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Susanne Göpferich

    17 mars 1965 – 30 octobre 2017
    Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung
    Qualität fachsprachlicher Kommunikation
    Translationsprozessforschung
    Text competence and academic multiliteracy
    Developing and assessing academic and professional writing skills
    Mit Sprache bewegen
    • Mit Sprache bewegen

      Festschrift für Prof. Dr. Michael Thiele zu seinem 65. Geburtstag. Theolinguistica 5

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisInhalt Susanne Göpferich Michael Thiele – durch Sprache bewegt, mit Sprache bewegend 11 Auswahl der Schriften von Prof. Dr. Michael Thiele 15 Peter Meyer Einleitung 23 1. Wider sprachliche Immobilien: Reklamation sprachlicher Bewegung 37 Iwona Bartoszewicz Ars bene ridendi 39 Hagen Krämer Volkswirtschaftslehre als „rhetorische Praxis“: Über Sprache und einige semantische Fallstricke in der Ökonomik 53 Eckehard Czucka Bertolt Brechts Erzählgedichte in den dreißiger und vierziger Jahren: „Die Nachtlager“ (1931), „Fahrend in einem bequemen Wagen“ (1937), „Der Pauper“ (1946) – Auch eine Überlegung zur Didaktik des Deutschunterrichts 75 Wiesław Przyczyna Is there a Place for Politics in the Homily? 95 2. Voten für Mobilität: Überzeugende Sprachbewegungen 105 Petra Drewer Wie wehre ich mich gegen unfaire Technische Dokumentation? oder „50 ways to beat your technical writer“ 107 Ludwig Mödl Die Predigt als Teil der Liturgie – zur Problematik der Predigtsprache 121 Hubert Georg Grimm Vorbild für die multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation: die zwischenmenschliche Kommunikation 131 Matthias von Kriegstein Aufgeklärt predigen in der Tradition Paul Tillichs 137 3. Über Räume hinweg: Sprache als Vehikel 155 Jörg Seip Texte bewegen: Übersetzen in Theater (und Predigt) 157 Michael Rydryck / Michael Schneider Zur Paradoxologie des Wunderbaren zwischen Exegese und Homiletik 169 Erwin Albrecht Mit Sprache bewegen – Fastenpredigt im Dom 187 Michael Tewes Leibniz und das Kalkül der ‚charakteristischen Zahlen‘: Ansätze zur formalen Syntax im 17./18. Jahrhundert 199 4. Konturen dynamischer Essenz: Bewegung in Sprache und Leben 211 Klaus Eulenberger Das Erzählen als Ursprung und Ansatzpunkt neuer Geschichten 213 Peter Meyer „Sprichst Du mit Gott, ist’s Religion. Spricht Gott mit Dir, ist’s Psychose.“ – Die ‚Bewegung‘ religiöser Sprache zwischen Diagnostikum und Symptom 219 Kerstin Söderblom „Der Traum von Indien“ – eine Coaching-Reise 239 Henryk Sławiński Homilie – ihre gegenwärtigen Herausforderungen im Spiegel historischer Entwicklung 257 5. Glaubwürdigkeit des Flüchtigen: Sprache bewegt Wahrheit 271 Erich Garhammer Ein Starprediger und das Kirchenrecht: Augustinus und die Rhetorik 273 Hans-Günter Heimbrock Wahrheit der Besitzlosen. Zu Reichweite und Nutzen rhetorischer Reflexion für die Theologie 281 Albrecht Greule „So muß ich also unserem seligen Bischofe die Begräbnißrede halten“Zu Johann Baptist Heinrichs Predigtstil 295 Markus Wriedt Modus Loquendi Theologicus – theologische Sprachlehre in der Nachfolge Martin Luthers 315 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 331

      Mit Sprache bewegen
    • Academic literacy used to be considered a complex set of skills that develop automatically as a by-product of academic socialization. Since the Bologna Reform with its shorter degree programmes, however, it has been realized that these skills need to be fostered actively. Simultaneously, writing skills development at all levels of education has been faced with the challenge of increasingly multilingual and multicultural groups of pupils and students. This book addresses the questions of how both academic and professional writing skills can be fostered under these conditions and how the development of writing skills can be measured.

      Developing and assessing academic and professional writing skills
    • Text competence and academic multiliteracy

      From Text Linguistics to Literacy Development

      How can text competence be fostered in a more efficient and effective manner? This book is among the first to combine the US-American discourse on this question with the German discourse. The topics covered range from text linguistic foundations via text comprehension and comprehensibility to text production, writing skills development and writing in a second or foreign language. Students interested in writing research will be introduced to the pertinent models and theories. Writing instructors, writing centre staff and subject-domain teachers will find guidance on how to improve their assignments and feedback. University administrators and program coordinators can inform themselves about best-practice approaches to writing instruction and support at different levels ranging from individual courses to central support structures.

      Text competence and academic multiliteracy
    • Translationsprozessforschung

      Stand - Methoden - Perspektiven

      • 313pages
      • 11 heures de lecture

      Das Buch bietet den ersten umfassenden Überblick über den Stand der Translationsprozessforschung (speziell der ÜberSetzungsprozessforschung) mit ihren Methoden und Analyseverfahren, den Möglichkeiten der Datendokumentation und -bereitstellung sowie ihren Modellen und Ergebnissen und zeigt zukunftsträchtige Perspektiven für die weitere Forschung auf. Es richtet sich an ÜberSetzungsstudierende, ÜberSetzungsdidaktiker und professionelle ÜberSetzer sowie Forschungsinteressierte gleichermaßen. Studierende, aber auch professionelle ÜberSetzer finden in ihm Anstöße zur Reflexion ihrer eigenen kognitiven Prozesse und damit zur Optimierung ihrer ÜberSetzungsleistungen. ÜberSetzungsdidaktiker erhalten Anregungen für die Lehre. Forschungsinteressierten liefert es in kompakter Form die Basis für weiterführende Arbeiten. Wer beruflich mit ÜberSetzung zu tun hat, gewinnt Einblick in die Komplexität der Profession und damit auch den Wert der auf diesem Gebiet erbrachten Leistungen.

      Translationsprozessforschung
    • Dieser Band vereint zwölf Beiträge, die das Ziel einer Qualitätssteigerung fachsprachlicher Kommunikation aus unterschiedlichen Perspektiven in Angriff nehmen. Insgesamt dokumentieren die Beiträge eine Fokusverschiebung in der Fachsprachenforschung von einer primär deskriptiven und imitativen Betrachtung hin zu einer auf Evaluation und Optimierung gerichteten.

      Qualität fachsprachlicher Kommunikation
    • Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung

      Entwicklung einer Didaktik des Wissenstransfers

      Wie lassen sich fachliche Sachverhalte an Adressaten aus anderen Disziplinen und an Laien funktionaler und verständlicher vermitteln? Wie können Schreibprozesse optimiert und Textproduktionsschwächen behoben werden? Wie läßt sich die Übersetzbarkeit von Texten verbessern? Und vor allem: Wie können die für diese Aufgaben erforderlichen Erkenntnisse und Qualifikationen vermittelt werden? – Dies sind die zentralen Fragestellungen, die die Verfasserin der vorliegenden Arbeit in einem disziplinenübergreifenden Ansatz in Angriff nimmt. In einer leicht zugänglichen Sprache geschrieben und durch zahlreiche Beispiele illustriert, richtet sich das Werk an alle, die sich wissenschaftlich mit Fragen der Textproduktion beschäftigen, professionell Texte erstellen oder Textproduktionsspezialisten wie Technische Redakteure, Journalisten oder Übersetzer in einschlägigen Studiengängen ausbilden.

      Textproduktion im Zeitalter der Globalisierung