Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dieter Glu der

    Die Entstehung multinationaler Banken
    Förderprogramme öffentlicher Banken
    • Förderprogramme öffentlicher Banken

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1 Öffentliche Banken als Träger von Förderprogrammen.1.1 Gesamtwirtschaftliches Gewicht.1.2 Kreditinstitute des Bundes (Förderinstitute).2 Weitere öffentliche Banken auf Länderebene und die Europäische Investitionsbank.2.1 Kreditinstitute der Länder.2.2 Europäische Investitionsbank.3 Antragsweg und Konditionengestaltung in den Kreditprogrammen.3.1 Der Antragsweg.3.2 Allgemeine Merkmale der Konditionengestaltung.4 Förderkredite für kleine und mittlere Unternehmen.4.1 Finanzierungsprogramme.5 Förderkredite für Umweltschutzinvestitionen.5.1 Wettbewerbsinstrument der Banken.5.2 Finanzierungsprogramme.6 Förderkredite für Investitionsvorhaben in den neuen Bundesländern.6.1 Allgemeiner Überblick.6.2 Das KfW-Investitionskreditprogramm.6.3 Das ERP-Aufbauprogramm.6.4 Das ERP-Existenzgründungsprogramm.6.5 Eigenkapitalhilfe.6.6 ERP-Umweltprogramme.7 Verstärkte Kundenorientierung der Banken.7.1 Internationalisierung und Trend zum Allfinanz-Unternehmen.7.2 EDV-gestützte Förderberatung.7.3 Finanzierungsbeispiele.

      Förderprogramme öffentlicher Banken
    • Die Entstehung multinationaler Banken

      Ein Beitrag zur ökonomischen Analyse von Institutionen

      InhaltsverzeichnisErstes Kapitel: Der Multinationalisierungsprozeß der Banken nach dem Zweiten Weltkrieg.1.1 Definitionen.1.2 Entwicklung und Stand der Multinationalisierung nach 1945.Zweites Kapitel: Multinationale Banken besitzen spezielle Vorteile.2.1 Die Theorie des speziellen Vorteils und ihre Anwendung auf multinationale Banken.2.2 Spezielle Vorteile multinationaler Banken — Darstellung und Kritik.2.3 ökonomische Marktzutrittsschranken im Großkundengeschäft der Gastländer.2.4 Rechtliche Faktoren als Ursache und Beschränkung der Multinationalisierung von Banken.2.5 Das Zusammenspielen von wirtschaftlichen und rechtlichen Vorteilen.2.6 Rentabilität multinationaler Banken.Drittes Kapitel: Multinationale Banken und institutionelle Analyse.3.1 Innenbeziehungen: Der Transaktionskostenansatz — Banken sind Unternehmungen.3.2 Außenbeziehungen: Personelle Verpflechtungen und Entstehung multinationaler Banken.Viertes Kapitel: Elemente einer Theorie der multinationalen Bank (ein eklektischer Ansatz).4.1 Die Eklektische Theorie und Elemente einer Theorie der multinationalen Bank.4.2 Die Strategie multinationaler Banken: Geplanter Netzwerkaufbau.4.3 Die standortbedingte Notwendigkeit eines weltweiten Netzwerkaufbaus: Internationale Finanzzentren als Standorte für multinationale Banken.4.4 Die vielfältigen erwartbaren speziellen Vorteile eines weltweiten Netzwerkes und der Aufstieg zur multinationalen Bank.

      Die Entstehung multinationaler Banken