Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tommaso Padoa Schioppa

    Europa, forza gentile
    Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit
    Warum sich Europa lohnt
    The eurosystem, the union and beyond
    • Warum sich Europa lohnt

      Plädoyers für politische Vernunft

      Tommaso Padoa-Schioppa (1940–2010) war ein prominenter italienischer Ökonom, Politiker, Universitätslehrer und Intellektueller – zugleich war er italienischer Patriot, leidenschaftlicher Europäer und überzeugter Vertreter des Gedankens der Einen Welt, in der Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand nicht länger exklusive Güter einzelner Nationen oder Kontinente sein können und sein dürfen. Der in diesem Band zum ersten Mal in deutscher Sprache veröffentlichte Essay hat seinen Ursprung im terroristischen Angriff auf das World Trade Center 2001, geht aber als Plädoyer für eine Politik des Augenmaßes und der Vernunft programmatisch darüber hinaus: Padoa-Schioppa zeigt, dass es im Politischen keine einfachen Lösungen gibt, auch wenn zahlreiche politische Formationen mit gegenteiligen Versprechen Anhänger gewinnen. Der zweite Beitrag, die Rede des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Paolo Gentiloni, vertieft diese Perspektive und nimmt die aktuellen nationalpopulistischen Tendenzen in Europa in den Blick. Die von den Populisten angebotenen Heilmittel für Enttäuschungen und Erwartungen, die sie selbst zum Teil schüren, sind älter als die EU und erscheinen vielen attraktiv. Diesen Kreislauf gilt es zu durchbrechen.

      Warum sich Europa lohnt
    • InhaltsverzeichnisA: Zusammenfassung.1 Eine Strategie für die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft.B: Gedankliches Schema.2 Gegenstand und Aufbau des Berichts.3 Einige theoretische Grundsätze und Begriffe.4 Historische Erfahrungen.C: Das derzeitige Gemeinschaftssystem.5 Waren- und Dienstleistungsmärkte.6 Arbeitsmärkte.7 Kapitalmärkte.8 Makroökonomische Politik.9 Funktionen des Gemeinschaftshaushalts.D: Wege zu einer ausgeglichenen Entwicklung des Gemeinschaftssystems.10 Ein Überdenken des Systems.11 Der Binnenmarkt als Instrument der effizienten Ressourcenallokation.12 Kapitalmobilität, Europäisches Währungssystem und Stabilisierungsfunktion.13 Der Gemeinschaftshaushalt und seine Umverteilungsfunktion.14 Wachstumsbedingungen.Anmerkungen.Literaturhinweise.Anhänge.A. Konzepte der wirtschaftlichen Integration in Europa.B. Die Körperschaftsteuer auf der Basis des Cash-flow.C. Schema für die Koordinierung der makroökonomischen Politik.D. Verteilungsaspekte des Gemeinschaftshaushalts.E. Die weniger begünstigten Regionen der Gemeinschaft.Stichwortverzeichnis.

      Effizienz, Stabilität und Verteilungsgerechtigkeit
    • Europa, forza gentile

      • 186pages
      • 7 heures de lecture

      Tema di questo libro è la nuova strada che da mezzo secolo l'Europa ha imboccato per darsi unità e ha limitato i poteri sovrani degli Stati, opponendo alla forza rozza delle armi e dell'istinto quella gentile del diritto e della civiltà da essa stessa creata, proprio come nel mito d'Europa e il toro, dove è la fragile ninfa che doma la violenza dell'animale. L'insegnamento che ci deriva da quest'esperienza è il rapporto tra Stato, nazione e farsi dell'Europa; il nesso tra storia d'Italia e grande contributo italiano all'unificazione europea; l'intreccio tra economia, moneta e istituzioni; la posizione dell'Unione nel sistema mondiale. Anche se molto è stato edificato c'è ancora da fare ma, per l'autore, si è già a buon punto.

      Europa, forza gentile