Aus dem Vorwort: Das vorliegende Buch fasst die Vor- und Beiträge zusammen, die während des vom Wissenschaftlichen Forum für Internationale Sicherheit e. V. (WIFIS) durchgeführten Seminars gehalten wurden, das am 3. und 4. November 2003 unter dem Generalthema „Seestrategische Konzepte vom kaiserlichen Weltmachtstreben zu Out-of-Area-Einsätzen der Deutschen Marine“ im Scheerhaus des Deutschen Marinebundes (DMB) in Laboe stattfand; die Leitung hatte Professor Dr. Eckardt Opitz. In fünf getrennten Schwerpunkten werden die strategisch-operativen Ideen und Konzepte, denen deutsche Seestreitkräfte unterlagen und von denen sie bis zum Zweiten Weltkrieg beeinflusst wurden, untersucht. Die Seestrategie der Nachkriegs- und Aufbaujahre und die heutige Situation der Deutschen Marine im Lichte der „Asymmetrischen Seekriegsführung“ werden beleuchtet. Völkerrechtliche Gesichtspunkte sowie die Bedeutung der materiellen Anforderungen an die Einsätze der heutigen Zeit sind ein weiterer Schwerpunkt der Betrachtung. Ein Vergleich mit dem strategischen Denken anderer europäischer Staaten rundet die Seminararbeit ab.
Eckardt Opitz Livres






Ein kleines Land mit großer Geschichte
Ausgewählte Aufsätze und Vorträge zur Geschichte des Herzogtums Lauenburg
- 460pages
- 17 heures de lecture
Der Kreis Herzogtum Lauenburg liegt im Südosten Schleswig-Holsteins. Wie so oft, wenn man die Geschichte im Detail betrachtet, erweisen sich die Vorgänge in dieser Region durch die Jahrhunderte hinweg als vielschichtig und manches Mal auch als bemerkenswert (Otto von Bismarck sei hier beispielhaft erwähnt). Der Hamburger Historiker Eckardt Opitz hat sich ausführlich mit der Geschichte des kleinen Territoriums befasst und legt mit dieser Publikation eine Sammlung von 30 Aufsätzen und Vorträgen vor, die in den zurückliegenden Jahrzehnten entstanden sind. Da sie heute kaum noch zugänglich sind oder gar unveröffentlicht blieben, ist dies ein wertvoller Beitrag zur deutschen Regionalgeschichte. „Es geht um die Vergangenheit eines heutigen Landkreises mit besonderem Namen, um Einzelheiten aus der Geschichte, um Personen und Orte.“ (Opitz)
Celem niniejszego opracowania nie jest przedstawienie przebiegu całej wojny. Autor postawił sobie za cel rozpatrzenie tylko niektórych jej aspektów, dotychczas pomijanych lub potraktowanych w innych pracach tylko ogólnikowo. Starał się jednak w pierwszych, wprowadzających w zagadnienie fragmentach, naszkicować cały zakres polsko-szwedzkiego konfliktu i przedstawić jego wpływ na całokształt sytuacji w Europie w dziesięcioleciu po podpisaniu Pokoju Westfalskiego.
Das Herzogtum Lauenburg
Seine Geschichte in Texten, Bildern und Dokumenten
Bundeskanzler Konrad Adenauer berief Anfang Oktober 1950 eine militärische Expertenkonferenz im Eifelkloster Himmerod zusammen, um einen Plan über die sicherheitspolitische Grundorientierung der Bundesrepublik Deutschland erarbeiten zu lassen. Unter der Federführung von Wolf Graf von Baudissin entstand auch ein Konzept über das 'innere Gefüge' der aufzubauenden neuen Streitkräfte eines demokratischen Deutschland, aus dem 1953 das Konzept der 'Inneren Führung' wurde, das den Soldaten zum 'Staatsbürger in Uniform' machte. Die Autoren analysieren die Entstehung und Entfaltung der Inneren Führung in den Perioden der Entwicklung der Bundesrepublik, diskutieren Erfolge, Versäumnisse und Fehler. Am Ende wird die spannende Frage aufgeworfen: Muß sich der 'Staatsbürger in Uniform' zum 'Weltbürger in Uniform' weiterentwickeln? Welche Auswirkungen haben die zunehmende Zahl von Auslandseinsätzen der Bundeswehr auf die anstehende Weiterentwicklung des Konzeptes der Inneren Führung? Die Autoren wollen diese Diskussion anstoßen und damit auch die Sicherheitspolitik unseres Landes mitprägen und mitgestalten.
In Deutschland soll es bei der allgemeine Wehrpflicht bleiben. Das ist jedenfalls die Absicht der Bundesregierung, zuletzt im Weißbuch 1994 verkündet. Dabei ist die Wehrpflicht längst ins Gerede gekommen, und eine Absichtserklärung ist in Zeiten unsicherer Planungsdaten keine verläßliche Grundlage. Die Befürworter führen sehr unterschiedliche Argumente ins Feld, wenn sie für den Erhalt der Wehrpflicht plädieren: Die Wehrpflicht sei die der Demokratie gemäßeste Wehrform; man habe sie als 'legitimes Kind der Demokratie' zu betrachten. Auch die Kritiker der allgemeinen Wehrpflicht nennen verschiedene Gründe, wenn sie sich gegen diese Wehrform im allgemeinen und die Praxis in der Bundesrepublik im besonderen aussprechen: Die sich aus der Anwendung ergebenden Ungerechtigkeiten für die jeweilige Altersgruppe stehen dabei im Vordergrund. Klare Entscheidungen über die künftigen Strukturen und den Umfang der deutschen Streitkräfte sowie ihre Rolle in der Landesverteidigung, im Bündnis und bei den vereinten Nationen beschlossenen Maßnahmen sind noch nicht getroffen worden. Die Zukunft der allgemeinen Wehrpflicht ist damit offen; sie kann und muß weiterhin diskutiert werden. Daran will sich auch das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheit (WIFIS) mit diesem Band beteiligen.
Das „Biografische Lexikon Herzogtum Lauenburg“ stellt eine Pionierarbeit dar und leistet einen wertvollen Beitrag auf dem Gebiet der Regionalgeschichte, der nicht nur für den heutigen Landkreis, sondern auch für das Land Schleswig-Holstein und die Nachbarregionen von Interesse ist. Wer waren die Menschen, die über Jahrhunderte hinweg die Geschichte des alten Herzogtums (Sachsen-)Lauenburg geprägt haben? In 600 sorgfältig ausgewählten und mehrheitlich bebilderten Artikeln unternehmen 23 Autoren den Versuch, diese Frage zu beantworten. Das Ergebnis ist ein Nachschlagewerk, das nicht nur norddeutsche, speziell lauenburgische Geschichte vermittelt, sondern auch – gemäß der Prinzipien der Stiftung – bestrebt ist, die Kultur im Kreis Herzogtum Lauenburg und in den Nachbarregionen zu fördern.
50 Jahre Bundeswehr - 50 Jahre Offizierausbildung
- 144pages
- 6 heures de lecture