Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Israel

    7 novembre 1944
    Der junge Herr Godeau am Karfreitag
    Was geschieht, geht Dich an!
    Prominente Protestanten
    Das Fischwunder
    Ach, Mutter
    Nachbarn fern und nah
    • Wer war Jochen Klepper? Wann lebte Gustav Adolf? Was verbindet Eduard Mörike, Albert Schweitzer und Regine Hildebrandt? Auf diese und andere Fragen gibt Jürgen Israel Antwort, indem er mehr als 70 he-rausragende Persönlichkeiten vorstellt, die ihren protestantischen Glauben bewusst lebten und in der Geschichte ihre Spuren hinterließen. Wie weitgehend dieser Glaube ihr Leben, ihre Arbeit und ihr Werk prägte, beschreibt der Autor in kurzen und gut recherchierten Artikeln. Zudem sind alle Personen durch ein großformatiges Porträt illustriert. Die wichtigsten Etappen der Lebensläufe sind in Kurzbiographien zusammengefasst und bieten so die Möglichkeit zum schnellen Nachschlagen. Ein wunderbares Geschenkbuch – sowohl für die einführende Beschäftigung mit dem protestantischen Glauben als auch für alle kirchlich sowie kulturgeschichtlich Interessierten und Engagierten. Der Band eignet sich ebenso als praktisches Nachschlagewerk für all diejenigen, die konzentrierte und fundierte Informationen über protestantische Persönlichkeiten suchen, aber mehr wollen als einen knappen Lexikonartikel. Aus dem Inhalt: Martin Luther Ulrich Zwingli Katharina von Bora Johannes Calvin Johann Amos Comenius Philipp Jacob Spener August Hermann Franke Georg Friedrich Händel Johann Sebastian Bach Gerhard Tersteegen Nikolaus Graf von Zinzendorf Matthias Claudius Friedrich Wilhelm August Fröbel Johann Hinrich Wichern Sören Kierkegaard Florence Nightingale Friedrich von Bodelschwingh Ricarda Huch Ernst Barlach Albert Schweitzer Rudolf Alexander Schröder Karl Barth Gustav Heinemann Jochen Klepper Dietrich Bonhoeffer Marion Gräfin Dönhoff Elisabeth Kübler-Ross Martin Luther King Dorothee Stölle Regine Hildebrandt. Bildband und Lexikon

      Prominente Protestanten
    • Was geschieht, geht Dich an!

      Annäherung an Albrecht Goes (1908-2000)

      Sieben Leben hätte er gerne gehabt, auch wenn ihm nur eines vergönnt war, es war ein Leben zwischen Musik, Dichtung, Politik und Theologie, ein Leben der Sorge um den Mitmenschen, im Bemühen um Begegnung, um aufrechte Haltung und um das, was wir heute Achtsamkeit nennen.

      Was geschieht, geht Dich an!
    • Der junge Herr Godeau am Karfreitag

      Erzählungen. Mit vier Gouachen von Agathe Israel

      Und nun fallen mir auch Situationen ein, in denen du dich vermutlich ähnlich verhalten hast, selbstgerecht, vielleicht sogar ein wenig überheblich: mir wird es schon gelingen, und wenn es schwierig werden sollte, wird mir schon jemand helfen. Dabei verhältst du dich so, als ob es für die Menschen in deiner Umgebung, deine Frau und die Kinder eingeschlossen, nichts Schöneres gäbe, als dich zu unterstützen, als dir aus brenzligen Lagen, in die du dich auch selbst gebracht hast, zu helfen. Jürgen Israel

      Der junge Herr Godeau am Karfreitag
    • Katzendorfer Tagebuch

      Mit einem Vorwort von Dr. Bernd Fabritius und einem Nachwort von Frieder Schuller

      Katzendorfer Tagebuch
    • Großeltern. Sich an sie zu erinnern oder von ihnen zu erzählen bedeutet immer, ein Tor zur Vergangenheit zu öffnen, in eine Welt zu schauen, wie es sie heute schon nicht mehr gibt. Die in diesem Band versammelten Geschichten erzählen von Großeltern und Enkeln, von denen also, die schon viel erlebt haben, vielleicht bereits am Ende ihres Lebens stehen und denen, die die Reise durch die Altersstufen noch vor sich haben. Sie handeln von innigen Beziehungen, aber auch von der Schwierigkeit, sich gegenseitig verständlich zu machen. Welcher Enkel will schon die guten Ratschläge der Älteren hören? Aber welcher Enkel würde sich nicht für die Erlebnisse der Großeltern interessieren, die ja die Zeitzeugen eines sagenhaften und untergegangenen Alltags sind? Eine Anthologie mit anrührenden, fröhlichen und nachdenklichen Geschichten aus zwei Jahrhunderten, mit der man allen Großeltern ein liebevolles Geschenk machen kann. Mit Geschichten von: Heinrich Böll, Johannes Bobrowski, Bertolt Brecht, Martin Buber, Carlos Fuentes, Marlen Haushofer, Siegfried Lenz, Irmtraud Morgner, José Saramago, Erwin Strittmatter, Susanna Tamaro und vielen anderen.

      Danke, liebe Großeltern ...
    • Vermittler und Versöhner: Albrecht Goes, die DDR und das Judentum

      Mit einem Anhang: Albrecht Goes: Leipzig, Thomaskirche

      • 31pages
      • 2 heures de lecture

      Der vorliegende Vortrag wurde auf einer Gedenkveranstaltung anläßlich des 100. Geburtstags von Albrecht Goes in der Evangelischen Akademie Bad Boll 2008 gehalten und für die Drucklegung bearbeitet. Der Text von Albrecht Goes entstammt dem Almanach 1957 des Friedrich Wittig Verlages in Hamburg.

      Vermittler und Versöhner: Albrecht Goes, die DDR und das Judentum
    • Das Land Brandenburg besitzt eine reiche literarische Tradition: Leben und Werk von bedeutenden Autoren und Autorinnen wie Bettina und Achim von Arnim, Heinrich von Kleist, Theodor Fontane, Gerhard Hauptmann, Richard Dehmel, Peter Huchel und Hermann Kasack sind mit der historischen Kulturlandschaft der Mark verbunden. Die frühesten erhaltenen Zeugnisse deutschsprachiger Literatur gehen hier auf das späte 13. Jahrhundert zurück. Beginnend mit den Gedichten des Askanierfürsten Otto IV., die in der Manessischen Liederhandschrift überliefert sind, bis hinein in die jüngste Gegenwart - genannt seien Günter Eich, Franz Fühmann oder Wolf Jobst Siedler - reicht die so repräsentative wie abwechslungsreiche Auswahl dieses Lesebuches. In den vorgestellten literarischen Zeugnissen spiegeln sich die Wechselfälle der regionalen Zeit- und Kulturgeschichte.

      Musen und Grazien in der Mark