Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Georg Ebert

    Die Interdependenz von Staat, Verfassung und Islam im Nahen und Mittleren Osten in der Gegenwart
    Das Personalstatut arabischer Länder
    Islamisches Recht
    Die religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre
    Im Spannungsfeld zweier Welten
    Heinrich Leberecht Fleischer - Leben und Wirkung
    • Heinrich Leberecht Fleischer, 1801 im sächsischen Schandau geboren, gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten seiner Zeit. Nach seinem Aufenthalt in Paris, wo er mit herausragenden Gelehrten seines Faches wie Silvestre de Sacy einen engen Kontakt pflegte, wurde er 1835 zum Professor für Orientalische Philologie an der Leipziger Universität ernannt. Er veröffentlichte zahlreiche Schriften und Übersetzungen, so einen zweibändigen Korankommentar von al-Baiḍāwī. Unter seiner Leitung wurde die Leipziger Orientalistik wegweisend in Deutschland und Europa. Seine zahlreichen Schüler aus dem In- und Ausland setzten sein Werk in unterschiedlicher Weise fort. Fleischer war darüber hinaus ein glänzender Wissenschaftsorganisator. So wurde er zum Spiritus Rector der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Mit Hilfe des preußischen Konsuls in Damaskus, Johann Gottfried Wetzstein, gelang es ihm 1853, die so genannte Refaiya-Bibliothek nach Leipzig zu holen. Fleischer starb im Jahr 1888.

      Heinrich Leberecht Fleischer - Leben und Wirkung
    • Im Spannungsfeld zweier Welten

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Ich veröffentliche mit diesem Buch weitere Episoden meiner Lebenserinnerungen. Alles in allem liegt eine aufregende Zeit hinter mir. Die sozialistische Idee war und bleibt meine Lebensutopie. Ich habe mehrere Gesellschaftsordnungen durchlebt und kann noch immer sagen, dass die DDR mein Zuhause war. Ein Sprichwort besagt: „Heimat ist immer dort, wo Menschen sind, mit denen man sich verbunden fühlt“. Unter diesem Gesichtspunkt verbinde ich dieses Wort natürlich mit meiner Familie. Aber auch und besonders mit dem Kreis der Genossen an der Parteihochschule. Und nicht minder mit Glienicke, dem Ort im Kreis Oranienburg mit dem unverwechselbaren Zusatz „Nordbahn“, mit den Freunden, Bekannten und Weggefährten, denen ich dort begegnet bin. Wie mein Vater und mein Großvater habe ich stets versucht, mich in die gesellschaftlichen Belange einzubringen und nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln. Ob ich damit auch für die Allgemeinheit von Nutzen sein konnte, mögen andere beurteilen. Georg Ebert

      Im Spannungsfeld zweier Welten
    • Der ägyptische Jurist Muhammad Qadrî Pâshâ (gest. 1886) erstellte Ende des 19. Jh. nach den Kodifikationen zum islamischen Familienrecht und zum islamischen Zivilrecht auch eine solche zum Recht der Religiösen Stiftung (waqf) auf hanafitischer Grundlage. Er orientierte sich dabei vor allem an den klassischen islamischen Rechtswerken und Fatwâ-Sammlungen. Nach dem Muster europäischer Gesetzeswerke untergliederte der Autor das Sachgebiet in einzelne Kapitel und Abschnitte. Damit schuf er ein wichtiges Referenzwerk, welches nach seinem Tode erstmals 1894 in Kairo im Druck erschien. Qadrî Pâshâ nutzte verschiedene Methoden der hanafitischen Lehre, um den Rechtstext an die existierenden gesellschaftlichen Bedingungen und Herausforderungen anzupassen. Die in der Folgezeit veröffentlichten Gesetze der arabischen Länder zur Religiösen Stiftung konnten auf den Text zurückgreifen. Dabei ging und geht es vor allem um eine zeitgemäße Verwaltung und gewinnbringende Nutzung von gestifteten Immobilien. Die kommentierte Übersetzung folgt dem arabischen Original.

      Die religiöse Stiftung im Islam (waqf) nach hanafitischer Lehre
    • Das vorliegende Lehr- und Sachbuch zum Islamischen Recht soll den Leser in die Grundlagen, Methoden und Normen dieses Gebietes einführen und die Verflechtung von rechtlichen und religiösen Regelungen darstellen. So wendet sich das Buch an einen breiten Leserkreis und setzt kein juristisches, islamwissenschaftliches oder religionswissenschaftliches Studium voraus, kann aber ein solches begleitend unterstützen. Das Werk gliedert sich in neun Teile, die zwar aufeinander aufbauen und zwischen denen durch Verweise bestimmte Zusammenhänge hergestellt werden sollen, die aber auch als selbstständige Themen gelesen werden können. Mehrere farbige Abbildungen ermöglichen einen schnellen Überblick über einzelne Rechtsfiguren. Aus dem Inhalt: - Grundlagen und Grundbegriffe des Islamischen Rechts - Historische Herausbildung des Islamischen Rechts - Islamische Rechtsquellenlehre - Gelehrte und Institutionen des Islamischen Rechts - Islamische Staatskonzeptionen - Gottesdienstliche Handlungen - Rechtsgebiete jenseits des Ritualrechts - Islamisches Recht im Alltag - Islamisches Recht in der Moderne

      Islamisches Recht
    • Das Personalstatut in der arabischen Welt ist in starkem Maße von den Normen und Methoden des Islamischen Rechts geprägt. Die Studie analysiert die gültigen familien- und personenrechtlichen Bestimmungen der arabischen Länder und verweist auf diesbezügliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ausgehend von den «klassischen» islamischen Rechtsauffassungen werden die Bereiche Eheschließung und Ehewirkungen, Scheidung sowie Verwandtschaft und Vormundschaft komparativ erfaßt. Auf der Grundlage einer umfangreichen Darstellung der Rechtslage und der Quellen beziehen die Untersuchungen auch kontrovers diskutierte Fragen der Menschenrechte und der Islamisierung ein. Ein Glossar islamisch-rechtlicher Termini erleichtert die Beschäftigung mit Problemen des Personalstatus der Muslims.

      Das Personalstatut arabischer Länder
    • Staats- und Rechtsauffassungen im Islam gehören zu den Kernproblemen historischer und aktueller Beschäftigung mit der Region des Nahen und Mittleren Osten. Die vorliegende Studie behandelt den Einfluß islamischer Theorien auf die moderne Verfassungs- und Rechtsentwicklung in den arabischen Ländern und Iran. Ausgehend von den «klassischen» islamischen Staats- und Rechtsvorstellungen werden grundlegende Fragen der Einbindung des Islam und seiner Rechts- und Religionsgelehrten in den staatlichen Mechanismus dargestellt und in ihrer konkreten Erscheinungsweise erörtert. Die Untersuchungen beleuchten die Widersprüchlichkeit einer partiellen Fortexistenz des islamischen Rechts einerseits und der Schaffung von Rechtsnormen entsprechend den Regelungserfordernissen moderner Staatlichkeit andererseits. Dies spiegelt sich in islamischen Verfassungsmodellen und in den gültigen Verfassungsdokumenten der Region wider.

      Die Interdependenz von Staat, Verfassung und Islam im Nahen und Mittleren Osten in der Gegenwart
    • Biostimulanzien

      Natürliche Wirkstoffe für gesundes Pflanzenwachstum

      In diesem Buch finden Sie alles über Herkunft, Herstellung und Wirkung von Mitteln und Wirkstoffen, die das Wachstum und die Widerstandskraft von Kulturpflanzen fördern, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Es zeigt Ihnen neben den Grundlagen für die Anwendung auch den Nutzen von Biostimulanzien. Konkrete Anwendungshinweise für Obst, Gemüse und Zierpflanzen ergänzen das Thema.

      Biostimulanzien
    • Das islamkonforme Finanzgeschäft

      • 315pages
      • 12 heures de lecture

      Das islamkonforme Finanzgeschäft hat sich aus kleinsten Anfängen zu einem volumenstarken Teilbereich der internationalen Finanzmärkte entwickelt. Durch die Finanzkrise hat das Interesse am Islamic Finance mit seiner realwirtschaftlichen Ankopplung und dem Verzicht auf rein spekulative Investments weiter zugenommen. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf über die Prinzipien des Islamic Finance. Das vorliegende Werk setzt sich intensiv mit den produkttechnischen, nachfrageseitigen, religiösen und ethischen, rechtlichen und nationalstaatlichen sowie geschichtlichen und bankaufsichtsrechtlichen Aspekten des Islamic Finance auseinander. Dabei wird speziell auf den deutschen Markt abgestellt. Das Werk vereinigt die Expertise zahlreicher Wissenschaftler und berücksichtigt auch die Perspektiven von Praktikern und Kunden. Auf diese Weise wird die Untersuchung den vielfältigen Aspekten des Themas gerecht.

      Das islamkonforme Finanzgeschäft
    • Der dem Leben und Wirken Johann Jacob Reiskes (1716–1774) gewidmete Band beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Leistung des Begründers der Arabistik an der Universität Leipzig. Reiske gehört zu den Gelehrten, die auf vielen Gebieten Bahnbrechendes hervorbrachten, so in der arabischen Philologie, Ge-schichte, Literatur und Münzkunde sowie in der Gräzistik. Die Beiträge beziehen sich auf Aspekte seines Schaffens, die bislang nicht umfassend aufgearbeitet worden sind. Dazu zählen seine byzantinischen Studien und seine Veröffentlichungen zur orientalischen Numismatik ebenso wie seine Verbindung zum wissenschaftlichen und literarischen Leben in Leipzig. Reiske bewirkte einen Umbruch in der Arabistik, der nicht widerspruchslos blieb und in den Diskurs der Zeit eingebettet war. Mit diesem Band erfahren Geist und Vermächtnis Reiskes eine angemessene Würdigung.

      Johann Jacob Reiske - Leben und Wirkung
    • Attraktive Früchte aus dem heimischen Anbau - Praxisnahe Tipps für erfolgreichen Anbau - Wichtige Fachbegriffe in separaten Infoblöcken - Ernte, Verwendung und Gesundheitswert Die aus Nordamerika kommenden Obstsorten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, haben aber besondere Anforderungen an Standort und Boden. Dieses Buch gibt Auskunft über Herkunft, Botanik und Standorte, über Sortenwahl und Anbau sowie über Ernte, Verwendung und Gesundheitswert. In 45 Farbabbildungen sowie zahlreichen Zeichnungen und Tabellen werden Kulturheidelbeeren und Cranberries vorgestellt und praktische Anleitungen für den Anbau gegeben. Ein Buch für Erwerbs- und Hobbygärtner, Fachberater, Ausbilder und Studierende im Gartenbau.

      Anbau von Heidelbeeren und Cranberries