Batailles Schleuder
Splitter um einen Magneten





Splitter um einen Magneten
Zerstückte Motive
»Es ist eine ermüdende Torheit, dass man da, wo ersichtlich alle Mittel fehlen, dennoch zu wissen behauptet, anstatt seine Unwissenheit zu bekennen, das Unbekannte anzuerkennen...« Georges Bataille 'Das Unbekannte anerkennen' oder: 40 Jahre Erkundungen 'im Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft'. »Wir verlieren nur, was wir nicht wagen.«: Verlegerlegende Axel Matthes, Mitbegründer von Matthes & Seitz, deutscher Entdecker-Herausgeber von Wense, Artaud, Bataille, Masson, Sade, Leiris, bekennt sich. Luzide Erinnerungssplitter vom Aufwachsen in der Zone und von vielfachen Fluchten in die Randzonen der Post-68er Kultur. Immer im Dialog mit den Unbestechlichen. Mit vielen bislang unveröffentlichten Bataille-Worten und zahlreichen Bildern.
Bilder über Bilder Der Kunstsammler Helmut Klewan schuf seit den 60er Jahren mit seinen Galerien in München und Wien ein Schaufenster der Moderne. Die Konturen seiner Wunderkammer akzentuieren sich besonders in seinem Sammlungsschwerpunkt: dem Porträt von Künstlern, Dichtern und Denkern. Das vorliegende Buch stellt die Summe dieser Leidenschaft aus, es ist gleichzeitig ein physiognomisches Studienbuch: Es ermöglicht einen anderen Zugang zu Menschen wie Johann Georg Hamann, Karl May, Arthur Rimbaud, Walter Benjamin oder Oswald Wiener. Die Schöpfer der Bildnisse, die Porträtisten wiederum sind bedeutende bildende Künstler oder Fotografen, von Gisèle Freund bis Alberto Giacometti und Pablo Picasso. So ist diesen Porträts mehr zu entnehmen als vielwortigen Biografien. Klewans Porträt-Galerie ist eine Ritze des Geistes.