Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Joachim König

    Von Kolumbus bis Castro
    Geschichte Brasiliens
    Die Eroberung einer neuen Welt
    Kleine Geschichte Kolumbiens
    Kleine Geschichte Lateinamerikas
    North Americanization of Latin America?
    • In the course of the 20th century, Latin americans had to face a constantly increasing United States influence in the Americas. They have asked themselves what this development might mean to them and what it might lead to. From 1898 to the present the concept of North Ameriacanization has been hotly debated in the region. The term has many different meanings in the various Latin American societies, meanings that have changed over time and that reflext the differences in Gender, social class, and ethnic background. After September 11, 2001 these discussions have gained new relevance due to the rapidly changing international agenda. This volume assembles an interdisciplinary set of important new contributions to crucial aspects of North Americanization in Latin America. Adressing categories such as culture, gender, and nation the articles provide new approaches to the study of inter- and trans-American relations in the twentieth century from the perspectives of historians, anthropologists, sociologists, and American studies scholars.

      North Americanization of Latin America?
    • Kleine Geschichte Lateinamerikas

      König, Hans J – eine Reise durch die Epochen: Erläuterungen und Analyse – Aktualis. Neuausg.

      2,7(3)Évaluer

      Die 'Kleine Geschichte Lateinamerikas' kommt jetzt in die Universal-Bibliothek. Für diese Ausgabe wurde sie um alle in der Zwischenzeit eingetretenen Regierungswechsel auf dem sich zumeist sozial und demokratisch neuorientierenden Kontinent sowie um ein Kapitel über die Linksregierungen fortgeschrieben. „Ein umfassender Überblick mit allen erforderlichen Details, durchwegs sachlich und in gut lesbarer Form.“ (Hispanorama).

      Kleine Geschichte Lateinamerikas
    • Kleine Geschichte Kolumbiens

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      2,4(3)Évaluer

      Das Buch gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte Kolumbiens - von den indianischen Reichen der Muiscas und Chibchas, über die spanische Eroberung und Kolonisation, die Trennung vom spanischen Mutterland und die Staatsbildung zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis hin zu den Problemen der Gegenwart. Hans-Joachim König, ein ausgewiesener Kolumbienkenner, informiert umfassend über politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge. Er zeigt, wie der kolumbianische Staat sein Gewaltmonopol an Guerilla, Drogenbarone und Paramilitärs verlor und was heute getan wird, um der Entwicklung Kolumbiens im 21. Jahrhundert eine positive Richtung zu geben.

      Kleine Geschichte Kolumbiens
    • Die Eroberung einer neuen Welt

      Präkolumbische Kulturen, europäische Eroberungen, Kolonialherrschaft in Amerika

      Es gibt kaum Materialsammlungen in deutscher Sprache, die geeignet sind, Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden in den unteren Semestern in komprimierter Form ein quellengestütztes Wissen zur Geschichte Lateinamerikas zu vermitteln. Hier möchte der vorliegende Quellenband zur Geschichte Lateinamerikas zwischen 1400 und 1800 Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck stellt er bisher nur verstreut greifbare „Klassiker“ von Textquellen aus der Zeit der europäischen Expansion sowie der Kolonialgeschichte Lateinamerikas zusammen, ergänzt um weniger bekannte Materialien. Der Band berücksichtigt zudem Bildquellen sowie statistisches Material und Karten. Den Quellen sind Einführungen beigegeben. Diese wurden absichtlich kurz gehalten, um das entdeckende Lernen zu fördern

      Die Eroberung einer neuen Welt
    • Samba, Fußball, Karneval: die Speerspitzen des Klischees. Die harten Fakten: fünftgrößtes Land der Erde, sechstgrößte Volkswirtschaft (vor Großbritannien!), inzwischen demokratischer Wortführer in den politischen Organisationen der lateinamerikanischen Staaten, eine Gesellschaft im Ringen um eine Loslösung aus ihrer Gewaltgeschichte, aus Diktatur, Rassismus, Korruption und Kriminalität. Der Lateinamerika-Historiker Hans-Joachim König schildert die Geschichte Brasiliens als eine Geschichte von Gegensätzen und bedrückender Ungleichheit, aber auch beeindruckender Dynamik und Vielfalt. Sein Buch hilft, das Land zu verstehen, aus dem wir in den nächsten Jahren viel hören werden.

      Geschichte Brasiliens
    • Der vorliegende Band legt eine repräsentative Auswahl von Aufsätzen aus dem Gesamtwerk des Autors vor, das die lateinamerikanische Geschichte von der „Entdeckung“ durch Kolumbus bis zu den Problemen der Gegenwart, die sich symbolisch am Namen Castro festmachen lassen, umfasst. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen Dimensionen des Kulturkontakts in Neuen Welten, lange Wege zur Nation, Entwicklungsprobleme zwischen Unabhängigkeit und Abhängigkeit sowie Probleme der Geschichtsshreibung zwischen Fakten und Fiktionen. Mit einer das Werk Königs systematisch erschließenden Einleitung sowie einer Bibliographie seiner Arbeiten versehen, liefert dieses Buch Grundlagenmaterial für eine erst noch zu schreibende Geschichte der deutschen Lateinamerikageschichtsschreibung.

      Von Kolumbus bis Castro
    • Bei Großvereinen, die über eine zahlenstarke Mitgliedschaft innerhalb eines räumlich ausgedehnten Bereichs verfügen, ist häufig eine regionale Untergliederung in «nachgeordnete Organisationseinheiten» festzustellen. Diese Organisationsstruktur dient der Entfaltung der Vereinstätigkeit auf regionaler oder lokaler Ebene sowie der Aktivierung der in den betreffenden Gebieten ansässigen Mitglieder. Die Arbeit geht unter Berücksichtigung umfangreichen rechtstatsächlichen Materials zunächst der Frage nach, unter welchen Umständen die nachgeordneten Organisationseinheiten als rechtlich eigenständige Vereine zu qualifizieren sind. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Problematik der rechtstechnischen Gestaltung und des zulässigen Ausmaßes der Beherrschung nachgeordneter Vereine durch den Großverein.

      Der Verein im Verein