Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Sobek

    16 mai 1953
    non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1
    Show me the future
    Sketches for the future, Werner Sobek
    R 128
    Glass Construction Manual
    Résidences privées by Werner Sobek
    • Résidences privées by Werner Sobek

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Werner Sobek ist Forscher und Gestalter sowie Gründer eines weltweit tätigen Verbunds von Planungsbüros. Seit vielen Jahren untersucht der Architekt und beratende Ingenieur anhand preisgekrönter Experimentalbauten, wie neue Materialien, Strukturen und Technologien unsere gebaute Umwelt radikal verändern können. Die von ihm entworfenen Einfamilienhäuser (wie z. B. R128, H16, Y1 und B10) setzen nicht nur technologische, sondern auch ästhetische Maßstäbe. Das vorliegende Buch präsentiert die wichtigsten dieser Arbeiten aus den letzten zwei Jahrzehnten.

      Résidences privées by Werner Sobek
    • Glass Construction Manual

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      4,5(10)Évaluer

      The book explores the innovative use of glass in architecture, highlighting its versatility and advancements over the past two decades. It serves as a comprehensive reference, detailing the history, technical foundations, and cutting-edge applications of glass in construction. Key topics include thermal insulation and solar protection, complemented by practical examples that illustrate contemporary design possibilities. This revised manual is essential for planners aiming to leverage glass's high-performance qualities in ambitious architectural projects.

      Glass Construction Manual
    • R 128

      • 96pages
      • 4 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      This title documents the experimental single family house designed by Werner Sobek. The author explains the architectural design, describing supporting structures, the technology used, the temperature control system, concluding with what it must be like to live in such a futuristic building.

      R 128
    • This publication explores the vital dialogue between architects and structural engineers, emphasizing their expert and creative exchanges. Werner Sobek, a prominent figure in this field, brings a wealth of experience from his diverse career, which includes experimental design, construction, and teaching. At the Institute for Lightweight Structures and Conceptual Design (ILEK) at the University of Stuttgart, he leads an interdisciplinary team that pushes the boundaries of construction. Sobek's work extends beyond academia; he collaborates with renowned architects on groundbreaking concepts and undertakes his own projects, gaining recognition for his innovative designs. His company, established in 1992, exemplifies world-class engineering, design, and sustainability, with offices in Stuttgart, Dubai, Frankfurt, Cairo, Moscow, and New York. The firm is known for its high-quality designs grounded in exceptional engineering and intelligent concepts aimed at minimizing energy and material use. Sobek partners with leading architects like Norman Foster, Zaha Hadid, and Dominique Perrault on various high-profile projects, including high-rise buildings, airports, office spaces, and museums.

      Sketches for the future, Werner Sobek
    • Show me the future

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Werner Sobek ist Ingenieur. Ein begnadeter Ingenieur, ein Spezialist für leichte Strukturen, der Stoffe benutzt, wo andere Beton gießen würden, der Glas schweben lässt, wo andere es in Stahl rahmen würden. Er ist auch Architekt und er hat mit einigen der wichtigsten Architekten gebaut – Helmut Jahn, Christoph Ingenhoven, Dominique Perrault, Hans Hollein, um nur einige wenige zu nennen. Werner Sobeks Arbeit vereint seine außergewöhnlichen Fähigkeiten als Ingenieur mit seinem Talent als Architekt. Seine Vision der gestalteten Umwelt richtet sich auf den minimalen Einsatz von Ressourcen, auf Nachhaltigkeit, auf den maximalen Einsatz von Tageslicht – immer die Umwelt respektierend. Seine Arbeiten sind grazil und elegant; sie zeichnen sich durch höchste Gestalt-qualität aus und bewahren gleichzeitig eine menschliche Dimension.

      Show me the future
    • Das Buch bietet eine weltweite Bestandsaufnahme von aktuellen Trends und Entwicklungen, die unsere gebaute und natürliche Umwelt direkt betreffen - und die von unserer Art zu bauen massiv beeinflusst werden: Ressourcenverbrauch und -verfügbarkeit, Baustoffe, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung u. v. m

      non nobis - über das Bauen in der Zukunft Band 1
    • Die Firmengruppe von Werner Sobek steht weltweit für Engineering Design und Nachhaltigkeit. Mit seinen vielfältigen Aktivitäten, die sich am besten als forschendes Entwerfen, Konstruieren und Lehren zusammenfassen lassen, zählt Werner Sobek zu den internaional wichitgesten Protagonisten auf diesem Gebiet. An seinem Institut für Leichtbau Entwerfen und Kostruieren (ILEK) der Universität Stuttgart leitet er ein interdisziplinäresTeam, das die Grenzen des Machbaren im Bauwesen auslotet und weiter hinausschiebt. Niederlassungen in Stuttgart, Dubai, Frankfurt, Kairo, Khartum, Moskau und New York. Die Arbeiten des 1992 gegründeten Unternhemens zeichen sich durch hochklassige Gestaltung auf der Basis von herausragendem Engineering und ausgeklügelten Konzepten zur Minimierung von Energie- und Materialverbrauch aus. Werner Sobek arbeitet mit bedeteunden Architekten unserer Zeit wie Norman Foster, Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg, Zaha Hadid, Hans Hollein, Christoph Ingenhoven, Helmut Jahn, Kisho Kurokawa und Dominique Perrault an Hochhäusern, Flughäfen, Bürogebäude und Museen.

      Skizzen für die Zukunft
    • Mit Band 2 der Trilogie führt Werner Sobek seine umfassende Analyse der Zusammenhänge von Bauen und Umwelt fort. Sein Fokus liegt diesmal auf den Entwicklungen, die wir in den kommenden Jahrzehnten zu erwarten haben, und auf den Randbedingungen, innerhalb derer menschliches Handeln überhaupt noch möglich sein wird. Wie im ersten Band geht es um Ressourcen, Emissionen, Energie, Erderwärmung, Klimaziele, Bevölkerungsentwicklung, Migrationen u. v. m. Das Buch bietet eine schonungslose Analyse der Welt von morgen. Es ist eine unverzichtbare Basis für die heute zu treffenden Entscheidungen über unsere zukünftige Art zu bauen, zu wohnen und uns fortzubewegen.

      non nobis – über das Bauen in der Zukunft Band 2
    • Die besten Einfamilienhäuser

      • 159pages
      • 6 heures de lecture

      Wie vorausschauend und zukunftsfähig können moderne Einfamilienhäuser heute geplant und gebaut werden, um langfristig sich wandelnden Ansprüchen und Lebenssituationen gerecht zu werden? Das Buch präsentiert intelligente Lösungen und attraktive Konzepte für ein zukunftsweisendes Wohnen – auch hinsichtlich sich individuell verändernder Bedürfnisse in späteren Lebensphasen. Angesichts knapper werdender Ressourcen sind dabei energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ebenso gefragt wie bewusster Einsatz neuer Technologien, Konstruktionsmethoden oder Materialien. Mit professionellen Fotos, informativen Texten sowie aussagekräftigen Plänen und Gebäudedaten werden 25 Projekte in Bauweise, Gebäudegestalt und Grundrissorganisation vorgestellt.

      Die besten Einfamilienhäuser