Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Kneißl

    Okkultes und anderes Kurioses
    Historische Essays
    Kompendium der Heiligen und Seligen für jeden Tag des Kalenderjahres
    Die Wilde Jagd
    Grimms Märchen anno1820
    Weisende Tiere in Gründungslegenden Österreichischer Klöster
    • Die Dissertation behandelt die Gründungslegenden der bis zum Jahr 1200 in Österreich gestifteten Klöster und Abteien. Verfasst von einem Absolventen der Karl Franzens Universität Graz unter der Betreuung von Univ. Prof. Dr. Reinhard Härtel, bietet die Arbeit einen tiefen Einblick in die historischen und kulturellen Hintergründe dieser religiösen Institutionen. Die erste Auflage wurde von Dr. Norbert Kernbichler gedruckt und stellt somit einen bedeutenden Beitrag zur österreichischen Geschichtswissenschaft dar.

      Weisende Tiere in Gründungslegenden Österreichischer Klöster
    • Wir alle kennen die Märchen der Brüder Grimm – doch nur die Wenigsten wissen, dass die Urversion der allseits beliebten Erzählungen ein wenig anders klang als die heutige Normfassung und dass zudem viele der Märchen gar nicht mehr in die Neuauflagen Eingang gefunden haben. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Erzählungen, die den „Märchenbrüdern“ überwiegend von Gewährsfrauen mitgeteilt wurden – und lesen Sie selbst nach, was Jakob und Wilhelm Grimm daraus gemacht haben.

      Grimms Märchen anno1820
    • Wozu noch ein Heiligenbuch? Gibt es nicht schon genug derartige Kompendien? Diese Frage mag man durchaus mit Ja beantworten, aber dieses hier bescheidet sich mit lediglich einer einzigen Nennung pro Kalendertag den 29. Februar inkludiert und hält die tägliche Nennung zudem in gebotener Kürze. Hierbei habe ich versucht auch weniger bekannte Persönlichkeiten aus dem weiten Panorama der Seligen und Heiligen vorzustellen und eine bunte Mischung durch die Jahrhunderte zu erzielen. Die Darstellung erfolgt möglichst pointiert und prägnant. Dabei wurde weitgehend auf die Vorstellung der Patrozinien und Heiligenattribute verzichtet. Diese können in den Büchern von Schauber Schindler eingehend und ergänzend nachgelesen werden. So bietet dieses Buch eine kurze und dennoch informative Möglichkeit, sich über den jeweiligen Tagesheiligen oder Tagesseligen zu informieren. Zudem sind auch volkskundliche Informationen wie Spruchweisheiten eingearbeitet, die wiederum nicht in einem Heiligenlexikon zu finden sind.

      Kompendium der Heiligen und Seligen für jeden Tag des Kalenderjahres
    • Dieses Buch beinhaltet eine Fülle von Historischen Essays, die neben biographischen Daten auch eine Vielzahl von bisher vielleicht nur wenig bekannten Details zu den jeweiligen Personen erläutert. Die Palette reicht hierbei von Herrschergestalten wie König Ludwig II. von Baiern, König Heinrich VIII. von England bis zu Literaten wie Heinrich von Kleist, E. T. A. Hoffmann und den geheimnisumwitterten und verruchten Marquis de Sade. Man darf also gespannt sein, welche besonderen und teils makaberen Details zu scheinbar hinlänglich bekannten historischen Gestalten Ihnen auf den folgenden Seiten erhellt werden. Eine gewisse schriftstellerische Freiheit des Autors neben den strengen historischen Fakten wird man dem Autor doch gewiss zugestehen. Dr. Peter Kneissl

      Historische Essays
    • Kaum jemandem ist bekannt, dass Bram Stokers „Dracula“ ursprünglich in der Steiermark spielen sollte – in der Region des größten Aberglaubens. Erst bei der Endredaktion des Manuskriptes strich er das Wort „Styria“ durch und setzte „Transylvania“ an dessen Stelle. Dieser Umstand ist nur den Wenigsten bekannt. In diesem Buch werden wunderbare Orte in der Steiermark vorgestellt wie zum Beispiel ein kaum bekanntes Alchemistenlaboratorium, ein steinerner Tresor der Jesuiten oder eine androgyne Hexe. Man darf also gespannt sein.

      Styria Occultica
    • Wie Franz Kafka seine Mutterstadt Prag nie losließ mit ihren Krallen, genauso ging es auch mir mit dem Untersberg. Im zweiten Band meiner Broschüre gibt es einige neue Mitteilungen und der Leser erfährt von neuen Erfahrungen mit Phänomenen und Gestalten am sagenumwobenen Untersberg. Was hat es nun wirklich auf sich mit dem Felsstock nahe Salzburg, dass seit Jahrhunderten die Leute mit einer Mischung von Respekt und Faszination von ihm sprechen und welcher somit ein europaweites singuläres Phänomen darstellt. Man darf gespannt sein, was mir der Untersberg verraten hat.

      Was mir der Untersberg mitzuteilen hatte
    • Untersberg – wie viel Macht und Zauber liegt allein in diesem einen Wort – und wie märchenhaft und wundersam sind die Geschichten, welche sich die Menschen seit jeher darüber erzählen. Seit Jahrhunderten fasziniert dieser massive Gebirgsstock bei Salzburg die Menschheit und genauso vielfältig sind die Eindrücke und Emotionen, welche sich seit Generationen damit verbinden. Für die einen ist er ein Wunderberg, für die anderen ein Hort unheimlicher Phänomene und düsterer Gestalten. Nachdem man sich prinzipiell darüber einig ist, dass es keine Zufälle welcher Art auch immer gibt, so muss es wohl andere Gründe haben, dass sich gerade am und rund um den Untersberg eine Vielzahl von Phänomenen und Gestalten aus Sage und Legende in voller Größe und Schönheit anzutreffen und anzusehen gibt.

      Mein Untersberg