Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Jungbluth

    Berechnen und Bemessen von Verbundprofilstäben bei Raumtemperatur und unter Brandeinwirkung
    Experimentelle und theoretische Ermittlungen der Beullasten unversteifter Stahlbleche unter Berücksichtigung von Vorverformungen und Eigenspannungen
    Untersuchungen zum Zwecke der Einführung einer praxisnahen Sandwichtechnik in das Bauwesen
    Verbund- und Sandwichtragwerke
    • Verbund- und Sandwichtragwerke

      Tragverhalten, Feuerwiderstand, Bauphysik

      • 580pages
      • 21 heures de lecture

      Die Zusammenarbeit mit K. Berner bringt in diesem Werk eine fundierte Perspektive auf das Thema. Der Autor beleuchtet zentrale Fragestellungen und bietet tiefgehende Analysen, die sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien von Bedeutung sind. Durch praxisnahe Beispiele und aktuelle Forschungsergebnisse wird das Thema anschaulich und lebendig dargestellt. Die klare Struktur und die verständliche Sprache ermöglichen einen leichten Zugang zu komplexen Inhalten, was das Buch zu einer wertvollen Ressource macht.

      Verbund- und Sandwichtragwerke
    • Inhaltsverzeichnis1. Entwicklungstendenzen im Bau von Stahlblechflächentragwerken.1.1 Gebräuchliche Bauformen weitgespannter Dächer.1.2 Blech in weitgespannten Flächendachtragwerken.1.3 Versteifungsmöglichkeiten von großflächigen Blechbauteilen.1.4 Sandwichbauweise und deren spezifische Probleme.2. Aufgabenstellung und Lösungsweg.3. Werkstoffe und Verbund.3.1 Stahlfeinblech.3.2 Kernwerkstoffe.4. Grundsätzliche Vorüberlequngen zur Formfindung.4.1 Diskussion möglicher Querschnittsformen.4.2 Tragverhalten von Faltwerken in Stahl/PUR-Sand-wichbauweise.4.3 Versagensverhalten von Faltwerken in Stahl-PUR-Sandwichbauweise.4.4 Konstruktive Ausbildung von Stahl/PUR-Sandwichfaltwerken.4.5 Zusammenfassung und restriktive Parameter im Formfindungsprozeß.5. Theoretische Grundlagen.5.1 Elastischer Verbund des Mehrschichtstabes.5.2 Knittern der Deckschichten.6. Querschnittsoptimierung.6.1 Zielfunktion der Optimierung.6.2 Parameter der Optimierung.6.3 Programm zur Optimierung.6.4 Ergebnisse der Optimierung.7. Traglastversuche an querschnittsoptirierten Stahl/PUR-Sandwichfaltwerken.7.1 Ziel der Großversuche.7.2 Modellmaßstab der Versuche.7.3 Beschreibung der Prüfkörper (Geometrie, Werkstoffe, Herstellung).7.4 Versuchsaufbau.7.5 Versuchs- und Meßprogramm.7.6 Versuchsergebnisse der Werkstoffprüfungen.7.7 Versuchsergebnisse der Großversuche.8. Traglastversuche an versteifungsprofilierten Stahlfeinblech/PUR-Sandwichplatten.8.1 Ziel der Detailversuche.8.2 Sickenprüfkörper.8.3 Versuchsaufbau der Sickenversuche.8.4 Imperfektionsmeßgerät.8.5 Ergebnisse der Sickenversuche.8.6 Auswertung der Ergebnisse der Sickenversuche.9. Zusammenfassung und Ausblick.Literatur.Bilderanhang.Fotos 1 bis 3 Schubkriechversuche.Fotos 4 bis 6 Versuchsaufbau der Großversuche.Fotos 7 bis 9 Knitterwellen der Versuche A.Fotos 10 bis 12 Knitterwellen der Versuche N1 bis N5.Fotos 13 bis 15 Knitterwellen der Versuche N6 bis N9.Fotos 16 bis 18 Versuchsaufbau der Sickenversuche.Fotos 19 bis 21 Knitterwellen bei ebenen Deckschichten.Fotos 22 bis 23 Versagensformen bei breiten Sicken.Fotos 24 bis 27 Versagensformen bei schmalen Sicken.Tafelanhang.Tafel A: Durchsenkungen und Teilschnittgrößen des Dreischichtstabes bei elastischem Verbund.Tafel B: Verformungszustand, Randebenen-Spannurgen und Bettungswerte beim Knittern von ebenen Deckschichten.Tafel C: Flußdiagramm des Optimierungsprogrammes.

      Untersuchungen zum Zwecke der Einführung einer praxisnahen Sandwichtechnik in das Bauwesen