Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Bernstorff

    Elektronischer Geschäftsverkehr mit dem Ausland
    Digitales Unternehmensgeschäft
    Der Exportvertrag
    Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft
    Incoterms 2010 der Internationalen Handelskammer (ICC)
    ICC-Muster Internationaler Kaufvertrag
    • Das international anerkannte Muster für einen Kaufvertrag der Internationalen Handelskammer ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Vertragsparteien und deren Berater, die in Import-/Export- sowie in internationalen Verkaufsaktionen eingebunden sind. Generelle Klauseln bieten dem Vertragspartner eine Grundlage für das Vertragsfundament, während spezifische Klauseln nach Vorlage je nach Bedarf im Einzelfall angepasst werden können. Die vorliegende Kommentierung hilft zeitsparend sowohl der Käufer- als auch der Verkäuferseite, den jeweiligen Handlungsspielraum und die gewünschte Risikoabdeckung individuell abzustecken. Die Kommentierung und Vertragsfassung berücksichtigt sowohl die aktuellen Incoterms® 2010 als auch die neuen Regelungen der Zahlungsverpflichtungen (Bank Payment Obligation - BPO), ein Regelwerk, das von der Internationalen Handelskammer (ICC) zusammen mit Vertretern von SWIFT, internationalen Banken und der Industrie erstellt wurde.

      ICC-Muster Internationaler Kaufvertrag
    • Der Einsatz von Regeln zur Definition spezifizierter Bedingungen im internationalen Handel ist mittlerweile Handelsbrauch geworden. Die von der Internationalen Handelskammer (ICC) verfassten Klauseln, kurz Incoterms®, wurden 2010 grundlegend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst. Die Incoterms® regeln die wesentlichen Käufer- und Verkäuferpflichten, insbesondere bei grenzüberschreitenden Geschäften. Dadurch erreichen Vertragspartner eine international einheitliche Auslegung bestimmter Pflichten von Käufern und Verkäufern. Auf diese Weise können Missverständnisse und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden. Die Incoterms® sind aufgrund ihres Vereinbarungscharakters in den jeweiligen Vertrag des Handelsgeschäfts explizit mit aufzunehmen und in den Gesamtkontext, wie z. B. dem Eigentumsübergang, den Zahlungsbedingungen und dem Gerichtsstand, einzupassen. Die durch den Incoterm® ausgedrückte Lieferbedingung ist auch Grundlage für die Ermittlung des Zollwertes. Mit der zweiten Ausgabe wurde die Kommentierung um weitere praktische Hinweise aus dem Zollrecht ergänzt und durchgängig aktualisiert. Das Werk richtet sich an den Praktiker und bietet konkrete Hinweise (Praxistipps und Beispiele) zu Risiken und Chancen beim Einsatz der jeweiligen Klausel, je nach dem, ob es sich um die Käufer- oder Verkäuferseite handelt.

      Incoterms 2010 der Internationalen Handelskammer (ICC)
    • Die zum1.1.2002 erfolgten umfangreichen Erneuerungen des Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere im Schuldrecht, machten eine Überarbeitung dieses Standardwerkes zwingend erforderlich. Die Neuauflage gibt nun den aktuellen Gesetzes- und Literaturstand zur Mitte des Jahres 2002 wieder. Im Auslandsgeschäft tätige Unternehmen sehen sich bei jedem Vertrag vor die Problematik gestellt, Vertragsklauseln sowie Liefer-und Zahlungsbedingungen zur Anwendung zu bringen, die auch für den ausländischen Vertragspartner akzeptabel und auch im Aus-land durchsetzbar sind. Es ist daher erforderlich, die Grundzüge des internationalen Vertragsrechts zu kennen und an die jeweiligen Bedürfnisse des Einzelfalles anzupassen. Mit dem vorliegenden Band wird eine Hilfestellung für die Abfassung internationaler Lieferverträge auf aktuellem Stand angeboten. Den Allgemeinen Lieferbedingungen wird ebenso Raum gewidmet wie der Behandlung von im Auslandsgeschäft gleichfalls wichtigen Vertragstypen: dem Handelsvertretervertrag, den Lizenz-und Kooperationsverträgen, Joint Venture Verträgen u. a. m. Praxisbezogen werden für alle wichtigen Bereiche des Kaufvertrages Muster von Vertragsklauseln angeboten und in der Regel mehrsprachig dargestellt. Für alle behandelten Problem-bereiche des internationalen Vertragsrechts werden zunächst die deutschen Rechtsgrundsätze genannt und dann die Regelungen ausländischer Rechtsordnungen (insbesondere der französischen, englischen und angloamerikanischen) gegenübergestellt. Der übersichtliche Aufbau des Bandes, ein Überblick über weiter-führende Literatur zu Beginn jeden Kapitels, tabellarische Zusammenfassungen und Schaubilder sowie die zahlreichen Beispiele von internationalen – auch fremdsprachigen – Verträgen machen ihn zu einem unentbehrlichen Handbuch.

      Vertragsgestaltung im Auslandsgeschäft
    • Der Exportvertrag

      • 197pages
      • 7 heures de lecture

      Unternehmen sehen sich bei Exportgeschäften einer Vielzahl von Risiken und einer komplizierten Rechtssituation gegenüber. Welche Vertragsklauseln sind ein Muss, welche Klauseln sind kritisch und bedürfen besonderer Sorgfalt, und wie formuliert man überhaupt richtig? Im Streitfall kann eine ungünstige Gestaltung des Exportvertrags zu hohen Kosten führen. Anhand eines komplett ausformulierten deutsch-englischen Vertragsmusters werden Schritt für Schritt wichtige Vertragselemente beschrieben und praxisgerecht kommentiert. So können sowohl der Unternehmer als auch die mit Geschäftsabschlüssen betrauten Vertriebspersonen auf einfache Weise Risiken des Vertragsschlusses vermeiden und den Geschäftserfolg optimieren. Aktualisieren Sie jetzt Ihre eigenen Vertragsmuster mithilfe der dritten Auflage: Diese berücksichtigt unter anderem die aktuellen Entwicklungen aus Rechtsprechung und Literatur (wie z. B. im UN-Kaufrecht), die Neufassung des AWG und die neuen Incoterms-Klauseln 2010.

      Der Exportvertrag
    • Digitales Unternehmensgeschäft

      Praxishandbuch E-Commerce

      Die Digitalisierung des Geschäftsverkehrs bringt neue Herausforderungen für Unternehmen mit sich. Das Werk bietet eine praxisorientierte Hilfe zur rechtssicheren Gestaltung von Prozessen und Verträgen im B2B- und B2C-Bereich, berücksichtigt die aktuellen Gesetzesänderungen bis zum 1.7.2022 und erleichtert die Einhaltung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen.

      Digitales Unternehmensgeschäft
    • Bei dem Werk handelt es sich um einen kompakten Abriss der im kaufmännischen Bereich wichtigsten Rechtsbereiche im Hinblick auf jedes Mitgliedsland der Europäischen Union. Der Autor erläutert verständlich die in der Praxis wichtigsten Fragen - von Vertragsabschluß über Kaufrecht, Gewährleistungsrecht, Verjährung, Gesellschaftsrecht bis zu Zwangsvollstreckungen und Kreditsicherheiten. In einem Anhang sind einige einschlägige Richtlinien sowie die Adressen europäischer Institutionen und Behörden abgedruckt. Den jeweiligen Abschnitten sind weiterführende Literaturhinweise vorausgestellt; ein Stichwortverzeichnis ist angefügt. Das „Praxishandbuch“ ist eine wertvolle Hilfestellung und ein Leitfaden bei der Einschätzung, Handhabung und Abwicklung europäischer Geschäfte.

      Vertrags-, Kauf-, Handels- und Gesellschaftsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union