Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harry Stroomer

    Tashelhiyt Berber folktales from Tazerwalt (South Morocco)
    Tashelhiyt Berber texts from the Ayt Brayyim, Lakhsas and Guedmioua region (South Morocco)
    Ḥarsūsi texts from Oman
    Textes berbères du Maroc central
    Catalogue des archives berbères du "Fonds Arsène Roux"
    Études berbères V
    • Études berbères V

      • 212pages
      • 8 heures de lecture

      Das 5. Bayreuth-Frankfurt-Leidener Kolloquium zur Berberologie fand vom 8.–11. Oktober 2008 an der Universität Leiden statt und konzentrierte sich auf die dialektale Variation der Berbersprachen. Die Beiträge behandelten morphologische und syntaktische Aspekte, Sprichwörter und die Topikalisierung in verschiedenen Berbersprachen. Die Themen umfassten unter anderem: Fatima Boukhris' Analyse der morphosyntaxischen Variation im Amazigh, Malika Chakiris Untersuchung der nominalen Locution im Tamazight, sowie Robert Kerrs Überlegungen zu den Ursprüngen des libyco-berberischen Alphabets. Maarten Kossmann präsentierte grammatikalische Anmerkungen zum Berberdialekt von Igli in Algerien, während Mena Lafkioui die Topikalisierung im Berber untersuchte. Cécile Lux und Gérard Philippson verglichen Akzentuierung in Tetserret und Tamacheq, und André Savage thematisierte die Varianten eines Tuareg-Proverbiums. Lameen Souag analysierte den westlichen Berberstratum in Kwarandzyey, und Catherine Taine-Cheikh führte eine vergleichende Studie zu Ordnung, Injektion, Wunsch und Schwur im Zénaga durch. Zusätzlich wurden mehrere Tagungsbände der „Études berbères“ veröffentlicht, die verschiedene Aspekte der Berberologie abdecken.

      Études berbères V
    • Der französische Berberologe Arsène Roux (1893–1971) widmete einen Großteil seines Lebens der Erforschung der Berbersprachen in Marokko, insbesondere im Mittleren Atlas und dem Tashelhiyt Berber. Der vorliegende Band enthält zwei ins Englische übertragene Ausgaben von Originaltexten, die Roux als Unterrichtsmaterial während des französischen Protektorats (1935–1956) verwendete. Die erste Sammlung, „Récits, contes et légendes berbères dans le parler ‚Beni Mtir‘“, umfasst 101 Seiten und wurde 1942 in einer unbekannten Auflage vervielfältigt. Sie enthält Texte im Dialekt der Beni Mtir, die um El-Hajeb leben. Die zweite Kompilation, „Choix de versions berbères, parlers du Maroc central (Tamazirht)“, besteht aus 44 Seiten und wurde 1952 ebenfalls in unbekannter Menge verbreitet. Sie bietet Kurzgeschichten und ethnographische Beschreibungen in verschiedenen Dialekten. Beide Sammlungen wurden als Band 18 der Reihe „Berber Studies“ veröffentlicht, zusammen mit den Originaleinleitungen und Inhaltsverzeichnissen. Die Übersetzungen dieser Texte ins Englische erscheinen nun in Band 43 der Reihe. Weitere Berber-Textausgaben sind ebenfalls erschienen, darunter der Katalog des „Fonds Arsène Roux“ und ethnographische Texte aus verschiedenen Regionen Marokkos.

      Textes berbères du Maroc central
    • Harsusi is a South Semitic language spoken in the Jiddat al-Harasis area in Oman by some 500 to 1.500 speakers. It is strongly related to Mehri, a language spoken in Oman and Yemen, with some 100.000 speakers. There is very little documentation on Harsusi. The only work available was the Harsusi Lexicon by T. M. Johnstone (d. 1983), who did fieldwork not only on Harsusi but on all six South Semitic languages in the early seventies of the 20th century. The texts on which T. M. Johnstone based his Harsusi Lexicon are published in this book. Or to put it differently: with these texts Johnstone’s Harsusi Lexicon comes to life.

      Ḥarsūsi texts from Oman
    • Die Berbersprachen sind Teil der afroasiatischen Sprachfamilie und werden in einem Gebiet gesprochen, das sich von Ägypten über Libyen und Algerien bis nach Marokko und in den Süden der Sahara erstreckt. Das Tashelhiyt-Berber ist die größte Einzelsprache mit etwa 6 bis 8 Millionen Sprechern, vor allem in Südmarokko. Neben dieser Textausgabe gibt es mehrere Editionen in englischer oder französischer Übersetzung, darunter Werke aus dem „Fonds Arsène Roux“. Dazu zählen „La vie berbère par les textes – Parlers du sud-ouest marocain (tachelhit) – Ethnographic texts re-edited, translated into English by John Cooper“ (ISBN 978-3-89645-923-7) sowie zwei Bände über zentrale Berbertexte, die Geschichten und Legenden der Beni-Mtir enthalten (ISBNs 978-3-89645-397-6 und 978-3-89645-943-5). Weitere Ausgaben umfassen „An Anthology of Tashelhiyt Berber Folktales (South Morocco)“ (ISBN 978-3-89645-381-5), „Contes berbères de Figuig (Sud-est marocain)“ (ISBN 978-3-89645-934-3) und „Poetic Meter and Musical Form in Tashlhiyt Berber Songs“ (ISBN 978-3-89645-398-3). Zudem sind Texte aus Tazerwalt und Ida u Tanan verfügbar (ISBNs 978-3-89645-383-9 und 978-3-89645-388-4).

      Tashelhiyt Berber texts from the Ayt Brayyim, Lakhsas and Guedmioua region (South Morocco)
    • Die Berbersprachen, Teil der afroasiatischen Sprachfamilie, werden in einem Gebiet gesprochen, das sich von Ägypten über Libyen und Algerien bis nach Marokko erstreckt. Das Tashelhiyt-Berber ist mit 6 bis 8 Millionen Sprechern die größte Einzelsprache und vor allem in Südmarokko verbreitet. Der Autor präsentiert eine Auswahl von 46 Volkserzählungen aus der Sammlung von Hans Stumme (1864–1936), die in den Publikationen „Märchen der Schluh von Tazerwalt“ (1895) und „Elf Stücke im Silha-Dialekt von Tazerwalt“ (1894) erschienen sind. Die Erzählungen umfassen Fabeln, Legenden, Märchen, Rätsel, Zungenbrecher, imam/taleb-Geschichten, Lachgeschichten, Zaubermärchen und Heldenerzählungen. Diese Texte zeichnen sich durch hohen literarischen Wert und narrative Klarheit aus. Harry Stroomer hat die Erzählungen linguistisch bearbeitet und die Vorlagen Stummes unter Einbeziehung von Tashelhiyt-Muttersprachlern retranskribiert. Dies führt zu einer modernisierten, einheitlichen Fassung der Texte, die vollständig ins Englische übertragen wurden. Sie sind somit für Berberologen, Orientalisten und Interessierte an marokkanischer Oralliteratur besonders wertvoll. Weitere Werke des Herausgebers in dieser Reihe sind ebenfalls verfügbar.

      Tashelhiyt Berber folktales from Tazerwalt (South Morocco)
    • Mehri is a South-Semitic language spoken by some 100.000 people in the far eastern governorate in Yemen and in the mountains of Dhofar in Oman. The Mehri texts in this book represent the Omani dialect. The texts are based on the fieldwork materials of the late Professor T. M. Johnstone (1924-1983), an expert in this field. The author Harry Stroomer (Leiden University, The Netherlands) is a specialist in South-Semitic and Berber languages.

      Mehri texts from Oman
    • Die Berbersprachen gehören zur afroasiatischen Sprachfamilie und werden in einem Gebiet gesprochen, das sich von Ägypten über Libyen und Algerien bis nach Marokko erstreckt. Das Tashelhiyt-Berber ist die größte Einzelsprache mit etwa 7 bis 8 Millionen Sprechern in Südmarokko. Die Texte dieser Anthologie wurden über 150 Jahre gesammelt und veröffentlicht, wobei die Transkriptionen in ihrer Darstellung variieren. Das Ziel ist, diese Volkserzählungen in einer modernen, einheitlichen Form darzustellen, sowohl phonologisch als auch morphologisch. Eine englische Übersetzung liegt ebenfalls vor. Die Sammlung umfasst verschiedene Genres, darunter Märchen, Fabeln, Anekdoten, Geschichten über Narren, geschickte Leute, menschliche Beziehungen und Erzählungen über lokale Heilige. Diese Anthologie ist eine wertvolle Ergänzung zu den Berberstudien und nützlich für Studierende sowie Spezialisten des Tashelhiyt, sowohl für Lehrzwecke als auch für vertiefte Forschung. Sie weckt das Interesse von Berberologen sowie von Oralisten und Folkloristen, die sich mit Nordafrika beschäftigen.

      An anthology of Tashelhiyt Berber folktales
    • In Anknüpfung an die vorherigen Bände der „Berber Studies“ präsentiert der Autor eine Auswahl von 55 Texten aus der Ida u Tanan Region, nördlich von Agadir, Marokko. Die Originaltexte stammen aus drei Sammlungen: 42 wurden von Jacques Louis Epron in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren aufgenommen, neun aus Dr. Pieter Reesinks Sammlung der 1970er Jahre und vier neuere Beispiele (2003-2004) von Khadija Azalam. Epron stand in regem Austausch mit Arsène Roux, der die Texte überarbeitete, sodass Eprons Material heute in zwei Versionen vorliegt: der Originalfassung und der überarbeiteten Fassung von Roux. Zur Veranschaulichung der textdokumentarischen und linguistischen Unterschiede werden Faksimile-Reproduktionen der Originale in diesem Band präsentiert. Die Erzählungen sind ethnographischer Natur und umfassen verschiedene Genres, darunter Fabeln, Märchen, Lieder und Rätsel, die religiös-moralische Werte thematisieren. Die Texte wurden mit Hilfe von Tashelhiyt-Muttersprachlern re-transkribiert und in eine modernisierte Form gebracht, die vollständig ins Englische übertragen wurde. Diese Arbeiten sind sowohl für Berberologen und Orientalisten als auch für Ethnologen und Erzählforscher von Interesse.

      Tashelhiyt Berber texts from Ida u Tanan (South Morroco)
    • Orma Oromo ist ein südlicher Dialekt des Oromo (Ostkuschitisch), der im Distrikt Tana River der Coast Province (Kenia) gesprochen wird, hauptsächlich entlang des Tana River zwischen Garissa und Garsen. Die Anzahl der Sprecher wird auf 74.000 (2009) geschätzt, mit etwa 159.000, wenn die Wardey einbezogen werden (2019). Das Wörterbuch wurde von einem erfahrenen Autor verfasst, der sich seit vielen Jahren mit dem Oromo beschäftigt. Es ist das Ergebnis mehrerer Feldforschungen zwischen 1978 und 1983 und umfasst ein Orma-Englisch-Verzeichnis, das eine überarbeitete Version des Vokabulars aus einer früheren Studie von 1987 darstellt, sowie ein unpubliziertes Englisch-Orma-Verzeichnis. Das Werk enthält rund 2.000 lexikalische Einträge und zahlreiche Verweise auf Lehnwörter, abgeleitete Formen und Synonyme. Zu den veröffentlichten Materialien über Oromo gehören unter anderem „A Concise Vocabulary of Orma Oromo (Kenya)“, „A Dictionary of Oromo Technical Terms. Oromo-English“, „A Grammar of Boraana Oromo (Kenya)“, „A Grammatical Sketch of Written Oromo“, sowie verschiedene Lehrbücher und Übungsbücher.

      A concise vocabulary of Orma Oromo (Kenya)