Karl Birett Livres






Das Poster ¿Gefährdungsermittlung nach GefStoffV¿ bietet Arbeitgebern und Sicherheitsfachkräften die notwendigen Werkzeuge, um zu entscheiden, ob bei einer Tätigkeit Gefahrstoffe auftreten und welche Schutzmaßnahmen gemäß der seit 1. Januar 2005 geltenden Gefahrstoffverordnung zu ergreifen sind. Es klärt auch die Beziehung zu den vorher geltenden Umgangs-Vorschriften. Die Randbereiche des Posters enthalten grundlegende Informationen über die Quellen der Gefährdungsermittlung von stofflichen und verfahrensbedingten Gefahren gemäß europäischen Rechtsnormen, einschließlich Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen, R-Sätze, Sicherheitsdatenblätter und spezifische Kriterien für die betriebliche Arbeitsbereichsüberwachung. Der Kern des Posters ist ein übersichtlicher Wegweiser zu den neu eingeführten Schutzstufen und den ermittelten Schutzmaßnahmen, ergänzt durch stoffspezifische Sicherheitsratschläge für gefährliche Stoffe. Mit diesem Poster wird die rechtssichere Umsetzung der Gefahrstoffverordnung in die Praxis des Arbeitsschutzes klar und prägnant unterstützt. Das gefaltete Poster dient als praktische Arbeitshilfe am Arbeitsplatz.
Schnelle Information und Instruktion! Auf einen Blick werden Sie u. a. über Kennzeichnung von Verpackungen nach der neuen GefStoffV, Kennzeichnung am Arbeitsplatz nach BGV A8 und Erste-Hilfe-Maßnahmen für den Ernstfall informiert. Diese Wandtafel darf in Arbeitsstätten mit schwerpunktmäßigen Tätigkeiten mit Gefahrstoffen nicht fehlen. Die Wandtafel (mit Aufhänger) dient als Lehrmaterial.
Umgang mit Gefahrstoffen
- 388pages
- 14 heures de lecture
Sichere Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Maßgaben durch die neue GefStoffV Das Buch hilft Ihnen das neue Konzept der Schutzstufen in der Praxis umzusetzen, Gefährdungen durch Gefahrstoffe erkennen, bewerten und begegnen, Mitarbeiter rechtssicher zu unterweisen. Die aktuellsten zentralen Bestimmungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, ein umfangreiches Fachglossar sowie 45 Musterbetriebsanweisungen für Stoffe und Zubereitungen bilden das Handwerkszeug für eine effiziente und rechtskonforme Sicherheitsarbeit. Aus dem Inhalt: Technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen · Vorschriften und Verhaltensregeln · Gefahrstoffverordnung · Technische Regeln für Gefahrstoffe · Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung · Grenzwerte und Einstufungen · Fachbegriffe für den Umgang mit Gefahrstoffen · Erste Hilfe und Verhalten bei Unfällen · Verpackungs- und Behälterkennzeichnung für Gefahrstoffe und Gefahrgüter · Betriebsanweisungen für Stoffe und Zubereitungen.