In diesem Band erzählen vierzehn Frauen ihre Erfahrungen mit der Veränderung von Glaubenspraxis und Kirchenverständnis. Mehrheitlich aufgewachsen in der Phase unangefragter Kirchlichkeit im Nachkriegsdeutschland, erleben sie unmittelbar den Abbruch wichtiger Traditionen. Was in der theologischen und der amtlichen Reflexion häufig als „Glaubensverlust“ bezeichnet wird, beschreiben sie auf einer eigenen Ebene als Wandel und verstehen es als Korrektur. Ein Perspektivenwechsel, der den Blick auf Wesentliches ermöglicht. Die Beiträge schildern den Schmerz und die Trauer bei Loslassen der ererbten Frömmigkeitsformen, die Kämpfe der eigenen Entwicklung und das Vertrauen auf die unverhofft neue Begleitung durch die Geisteskraft Gottes. Ein origineller Beitrag zur theologischen Kompetenz von Frauen.
Michael Bangert Livres






InhaltsverzeichnisA. Problemstellung und Gang der Untersuchung.I. Problemstellung.II. Gang der Untersuchung.B. Die allgemeine Risikopolitik und ihre Anwendung für bankwirtschaftliche Fragestellungen.I. Risiko und die allgemeine Risikopolitik.II. Die Anwendung der allgemeinen Risikopolitik auf bankwirtschaftliche Risiken in der Literatur.C. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch das Zinsänderungsrisiko und seine Berücksichtigung im Rechnungswesen.I. Beeinflussung der Realisation des Gewinnziels von Kreditinstituten durch Zinsänderungsrisiken.II. Berücksichtigung des Zinsänderungsrisikos und seiner Erfolgswirkungen im externen Rechnungswesen.III. Anforderungen an Sonderrechnungen zum Zinsänderungsrisiko im internen Rechnungswesen.IV. Vorschläge für Sonderrechnungen zur Quantifizierung des Zinsänderungsrisikos in der Literatur.D. Risikopolitische Maßnahmen im Rahmen des Managements von Zinsänderungsrisiken.I. Geschäftspolitische Bestimmung eines Rahmens für die Übernahme von Zinsänderungsrisiken.II. Ursachenbezogene Maßnahmen zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos.III. Wirkungsbezogene Maßnahmen zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos.IV. Die Beurteilung der Eignung risikopolitischer Maßnahmen für konkrete Entscheidungssituationen durch ein Scoring-Modell.E. Zusammenfassung der Ergebnisse.
Freiheit des Herzens
- 152pages
- 6 heures de lecture
Die Reihe Managementkonzepte versucht den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft sowie zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Es geht um die Publikation theoriegeleiteter und praxisrelevanter Konzepte aus den Bereichen „Lernen“, „Bildung“ und „Entwicklung“ (Organisations-, Management- und Personalentwicklung). Führungskultur wird in sehr unterschiedlichen Feldern sichtbar. Für die beiden vorliegenden Bände wurden Beiträge aus der betrieblichen Praxis gesammelt. Den Schwerpunkt des ersten Bandes stellt die individuelle Betrachtung von Führungskultur dar. Er enthält die folgenden Beiträge: „Macht“ - „Führung“ - „Sinn“ - macht Führung Sinn?! Kreativität und Schlüsselqualifikationen Berufliche Bildung und Spiritualität „Zeit“ und Führung - „Zeit“ und Organisation Führen über Fünfzig Geschichten, Mythen, Märchen Führung und Familie Weibliche Führung