Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Alfred Walz

    Die mittelalterlichen Wandgemälde der ehemaligen Dominikanerkirche in Konstanz
    "Seltenheiten der Natur als auch der Kunst"
    250 Jahre Museum / Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen
    Der Braunschweiger Burglöwe
    • In Museen gibt es allerlei Altes und Wertvolles zu bestaunen, doch wie alt ist die Institution Museum selber? Carl I. von Braunschweig Wolfenbüttel gründete bereits 1754 das erste Kunst- und Naturalienkabinett, aus dem sich nahtlos das heutige Herzog Anton Ulrich-Museum und das Staatliche Naturhistorische Museum entwickelt haben. Sie gehören damit zu den ältesten Museen Europas. Das Herzog Anton Ulrich-Museum feiert seinen 250. Geburtstag. Grund genug, im Jubiläumsjahr 2004 eine große Sonderausstellung zu Geschichte und Sammlungsbeständen der ersten 50 Jahre des Bestehens zu zeigen. Kuriositäten wie das Präparat eines Elefantenembryos aus dem 18. Jahrhundert oder Modelle der Ruinen des Lissaboner Erdbebens von 1755 runden die Ausstellung ab. Auch historische Schätze, beispielsweise das Besucherbuch aus dem 18. Jahrhundert und die Ballonhülle der ersten Braunschweiger Luftfahrt von 1784, sind zu besichtigen. Die Ausstellung wird von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig gesponsert, die ebenfalls 250 Jahre alt wird. Das Herzog Anton Ulrich-Museum hat einen mehr als 300 Seiten umfassenden, vorzüglichen Katalog zusammengestellt, der auch ohne den Besuch der Ausstellung lesenswert ist. [NDR 1]

      250 Jahre Museum / Herzog-Anton-Ulrich-Museum Braunschweig, Kunstmuseum des Landes Niedersachsen
    • Der umfangreiche Bestand der mittelalterlichen Wandgemälde in der ehemaligen Konstanzer Dominikanerkirche gehört aufgrund seiner außergewöhnlichen Qualität zu den hervorragendsten Zeugen der um 1300 im Bodenseegebiet einsetzenden Epoche des sogenannten «dolce stile nuovo», der auch die berühmte Manessische Liederhandschrift hervorgebracht hat. Nach der in den 1960er Jahren erfolgten Freilegung bedeutender Teile der originalen Ausmalung und der Restaurierung aller erhaltenen Gemälde war eine kunstwissenschaftliche Bearbeitung unumgänglich geworden. Die vorliegende Arbeit liefert eine grundlegende Darstellung des gesamten Bestands, seine ikonografische Bestimmung und stilistische Einordnung in ein größeres Umfeld.

      Die mittelalterlichen Wandgemälde der ehemaligen Dominikanerkirche in Konstanz