Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reiner Clement

    1 janvier 1958 – 1 janvier 2017
    Angewandte Makroökonomie
    Nachhaltigkeitsökonomie
    Wirtschaftspolitik
    Tagungsband zur 3. Fachtagung IT-Controlling und 1. Fachtagung Beteiligungscontrolling
    Peren-Clement-Index
    IT-Controlling in Forschung und Praxis
    • Peren-Clement-Index

      Bewertung von Direktinvestitionen durch eine simultane Erfassung von Makroebene und Unternehmensebene

      Begriff der Direktinvestition.- Theorie der Direktinvestition.- Direktinvestition und Standortwahl.

      Peren-Clement-Index
    • Wirtschaftspolitik beschäftigt sich mit den spannungsvollen Beziehungen zwischen Wirtschaft und Politik. Bei wirtschaftspolitischen Fragestellungen gibt es häufig Zielkonflikte, sodass meistens keine Patentlösungen existieren. In der öffentlichen Diskussion wirtschaftspolitischer Maßnahmen treffen zudem Ideologien, Werturteile und Einzelinteressen aufeinander. Das Buch macht Wirtschaftspolitik erlebbar, indem es die Entscheidungen der Akteure mit Theorieansätzen und Fakten verknüpft.°°Die Kenntnis wirtschaftspolitischer Grundlagen ist wichtiger Teil der Managementausbildung an Hochschulen. Dieses Buch stellt dazu die wesentlichen Teilbereiche der Wirtschaftspolitik aus didaktischen Gründen getrennt dar. Die Einteilung ist auf die übliche Länge eines Semesters zugeschnitten. Die Wissensvermittlung erfolgt theoretisch fundiert, praxis- und problemorientiert. Jedes Kapitel enthält Literaturempfehlungen zur Nacharbeitung und Vertiefung sowie Übungsaufgaben mit Lösungsverweisen.°°

      Wirtschaftspolitik
    • Nachhaltigkeitsökonomie

      Grundlagen und Fallbeispiele zur ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit

      Auch die Wirtschaftswissenschaften müssen sich mit den Fragenstellungen der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen. Klimawandel, länderübergreifende Armut sowie globale Finanzkrisen sind mit Konsum- und Produktionsstrukturen verbunden.°°°°Das Buch verknüpft die drei klassischen Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – mit den Akteuren einer nachhaltigen Entwicklung, zu denen die Haushalte, die Unternehmen, der Staat und das Ausland zählen. Durch diese Verbindung ensteht das HAUS der Nachhaltigkeit, in dem 15 relevante Themen behandelt werden. Die Einteilung folgt didaktischen Kriterien und ist passgenau auf die übliche Länge eines Semesters zugeschnitten.°°°°Die Wissensvermittlung erfolgt theoretisch fundiert, praxis- und problemorietiert. In jedem Kapitel sind ein ausführliches fakten- und evidenzbasiertes Fallbeispiel sowie Übungsaufgaben mit Lösungsverweisen enthalten.°°°°Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ besteht aus 26 Bänden. Diese decken alle gängigen Inhalte im Lehrbereich Wirtschaft/ Wirtschaftswissenschaften ab. Jeder Band ist dabei auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs konzentriert und schafft somit eine knappe, aber aussagefähige Darstellung der relevanten Lehrinhalte. Die Autorinnen und Autoren der Reihe haben Professuren an Hochschulen inne und verfügen ausnahmslos über langjährige Vorlesungs- und Prüfungserf

      Nachhaltigkeitsökonomie
    • Makroökonomische Ereignisse wie Schuldenkrise, Rezession, Arbeitslosigkeit und Inflation haben nicht nur gesamtwirtschaftliche, sondern auch zahlreiche Auswirkungen auf das tägliche Leben. Diese komplexen Themen sind oft schwer zu durchschauen. Um Studierende auf die globalen Herausforderungen von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt vorzubereiten, wird das Thema nachhaltige Entwicklung in diesem Lehrbuch behandelt. Die großen Themen der Makroökonomie werden teilweise gebündelt, um die Zusammenhänge zwischen den Bereichen transparenter zu gestalten, was eine modulare Verwendung für Studierende und Lehrende ermöglicht. Die Schwerpunkte umfassen: drei Ebenen der Makroökonomie (empirisch, theoretisch, wirtschaftspolitisch), Konjunktur, Gütermarkt und Finanzpolitik, Inflation, Geldmarkt und Geldpolitik in der EWU, Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Beschäftigung, Außenhandel, Devisenmarkt und offene Volkswirtschaft sowie nachhaltige Entwicklung. Die Neuauflage des Buches wurde vollständig überarbeitet und in eine modulare Struktur überführt, wobei die Grundkonzeption beibehalten wurde. Es ist als Lernbuch für Hochschulen und Akademien konzipiert und integriert selbständig bearbeitbare Fallbeispiele, um den Praxisbezug in Bachelor- und Masterstudiengängen zu fördern. Die Autoren sind Prof. Dr. Reiner Clement, Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy.

      Angewandte Makroökonomie
    • Die Mikroökonomie ist ein zentrales Fach in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Dieses Buch bietet zahlreiche Beispiele und Aufgaben aus verschiedenen Bereichen wie Arbeits-, Kapital-, Versicherungs-, Güter- und Gesundheitsmarkt, um die Theorie praktisch anzuwenden. Der Fokus liegt auf einer problem- und entscheidungsrelevanten Analyse mikroökonomischer Themen, die in verständliche Abschnitte gegliedert sind, ohne die wissenschaftliche Tiefe zu vernachlässigen. Mit rund 170 Abbildungen und 65 Tabellen wird das Verständnis zusätzlich erleichtert. Die Zielgruppe umfasst Studierende an Hochschulen und Akademien sowie Praktiker, die grundlegende mikroökonomische Kenntnisse erwerben möchten. Der Autor bringt über 15 Jahre Erfahrung als Professor für VWL mit Schwerpunkt Innovationsökonomie mit und hat praktische Kenntnisse aus seiner Arbeit in Ministerien, OECD, EU sowie Unternehmensberatung. Die Kurzlehrbuchreihe „Management Basics – BWL für Studium und Karriere“ umfasst 23 Bände, die alle relevanten Inhalte im Bereich Wirtschaft abdecken. Jeder Band konzentriert sich auf die Kerninhalte des jeweiligen Fachs und bietet eine prägnante Darstellung der Lehrinhalte. Die Autoren sind erfahrene Hochschulprofessoren mit umfangreicher Lehr- und Prüfungserfahrung sowie praktischer Berufserfahrung, was eine Verbindung zwischen akademischen und anwendungsbezogenen Anforderungen gewährleistet.

      Mikroökonomie
    • Seit Beginn der 1990er Jahre haben Informations- und Kommunikationstechnologien sowie das Internet einen tief greifenden Wandel hin zur Wissensgesellschaft ausgelöst. Wissen ist der einzige Produktionsfaktor, der sich durch Gebrauch vermehrt. Mit dem Web 2.0 werden innovative Formen der Interaktion zwischen Nutzern möglich. Aus diesem Wandel entstehen neue Fragestellungen: • Welche Regeln prägen die Internet-Ökonomie und worin unterscheiden sich diese von realen Märkten? • Wie lässt sich das für ökonomische Transaktionen wichtige Vertrauen schaffen? • Sind elektronische Märkte transparenter und werden Kunden mündiger? • Wie generieren Unternehmen auf elektronischen Märkten Wertschöpfung? • Werden elektronische Märkte von wenigen Unternehmen beherrscht? Das Buch führt den Leser in die Grundlagen der Internet-Ökonomie ein und erläutert anhand von praxisnahen Fallbeispielen und Übungsaufgaben ihre Funktionsweise. Lösungs- und Bearbeitungshinweise finden sich im Web.

      Internet-Ökonomie
    • Praxis der Wirtschaftspolitik

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch ermöglicht eine praxisnahe Auseinandersetzung mit Wirtschaftspolitik, indem es komplexe Zusammenhänge anhand aktueller Daten aufbereitet. Ein Konjunkturmodell dient als spielerisches Lernwerkzeug, um die Grundelemente wirtschaftspolitischen Handelns im Kontext der gegenwärtigen wirtschaftlichen Situation in Deutschland zu erfassen. Die innovative Didaktik wird durch die Darstellung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und Handlungsfelder ergänzt. Die Grundlage bilden die aktuellen Daten der neuen Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG 1995), die eine realistische Abbildung der Wirtschaftsprozesse in Deutschland gewährleisten. Wirtschaftstheorie und -empirie werden miteinander verknüpft, und anhand von Fallbeispielen werden wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse sowie alternative Politiken analysiert. Das Buch fördert ein tieferes Verständnis wirtschaftspolitischer Maßnahmen aus der Sicht der Entscheidungsträger und der Betroffenen. Zudem bietet es die Möglichkeit, Kommunikation und Verhandlungsführung im Rahmen wirtschaftspolitischer Entscheidungsfindung zu schulen. Weitere Informationen zu dem Simulationsspiel sind online verfügbar. Es richtet sich an Studierende, Führungskräfte, Verbände, Institutionen und Medien.

      Praxis der Wirtschaftspolitik