Das Buch bietet eine synoptische Darstellung aller relevanten Diättherapieformen und wurde in Anlehnung an die klinische Praxis mit Unterstützung von erfahrenen Klinikern erstellt. Es dient als Leitfaden für niedergelassene Ärzte, Kliniker und Ernährungsfachkräfte zur Verordnung und Durchführung diätetischer Maßnahmen. Alle relevanten Diätformen sowie Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung werden kurz und prägnant behandelt. Indikationen, Ernährungstherapie, Nährstoffrelationen und relevante Elektrolyte sind aufgeführt. Für jede Diätform werden geeignete und ungeeignete Nahrungsmittel sowie spezielle Tagesbeispiele bereitgestellt. Zudem enthält das Buch Richtlinien zur Sondenernährung mit detaillierten Produktinformationen, Bezugsquellen für spezielle diätetische Lebensmittel und ein Verzeichnis relevanter Selbsthilfegruppen. Die aktualisierte 2. Auflage bietet erweiterte Tagesbeispiele mit genauen Berechnungen und die ernährungstherapeutischen Grundlagen der Diätformen, was den Wert als Nachschlagewerk für die tägliche Praxis steigert, auch für weniger erfahrene Ärzte in der Diätberatung. Rezensionen loben die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Buches sowie seine Eignung zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und nicht ärztlichem Fachpersonal in der Ernährungstherapie.
Gudrun Kotthoff Livres


Ein Buch für chronisch nierenkranke Patienten, denen die Schweden-Diät vom Arzt verordnet wurde. Es enthält ausführliche praktische Hinweise über die Eiweißbilanzierte Diät und ist dabei eine hervorragende Hilfe, die nicht ganz leichte Ernährung zu verstehen und richtig durchzuführen. Neben der Wertigkeit des Eiweißgehaltes in der Nahrung werden Fragen der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr besprochen und die Bedeutung des Kalorien- und Vitaminbedarfs erläutert. Das Buch bietet eine große, ansprechende Rezeptsammlung. Darin enthalten sind: Tagesdiätbeispiele, Frühstücksvorschläge, Menue-komponenten und komplette Gerichte für Mittag und Abend, Vorschläge für das Abendessen mit Brot und Brotbelag, Salate und Salatdressings, Zwischenmahlzeiten und Desserts, Brote, Kuchen und Torten inkl. einem Rechenblock zur eiweißbilanzierten Diät. Der Nierenkranke wird jeweils über den Eiweißgehalt aufklärt. Das Buch soll Nierenpatienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit eine tägliche Hilfe sein.