Peter Donat Livres






Die Studie basiert auf Hausbefunden aus über 700 bronze- und eisenzeitlichen Siedlungen, hauptsächlich in Deutschland, den Niederlanden und Dänemark. Durch die vergleichende Analyse der Grundrisse werden regionale Ausprägungen und Entwicklungen von Hausformen untersucht, was bestehende Deutungen zur Bauweise und Funktion von Häusern kritisch hinterfragt. Peter Donat gelingt es, verschiedene regionale Entwicklungen der Bronze- und Eisenzeit nebeneinander darzustellen und auszuwerten, wodurch er einen lange fehlenden Überblick zum Thema bietet. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Vorwort, Einleitung und detaillierte Kapitel zu verschiedenen Hausformen und deren Entwicklung, einschließlich zweischiffiger Langhäuser der frühen Bronzezeit in Süddeutschland, Mitteldeutschland, den Niederlanden und Dänemark. Es behandelt auch dreischiffige Langhäuser und deren Bauweise sowie Nutzung in verschiedenen Regionen. Weitere Abschnitte widmen sich den Hausbefunden aus eisenzeitlichen Siedlungen, Nebengebäuden und deren Funktionen sowie spezifischen Modellen und Deutungen zu Hausformen in Zentraleuropa. Die Arbeit schließt mit Listen und Tabellen zu verschiedenen Hausformen und deren Verbreitung, einem Literaturverzeichnis und einem Abbildungsnachweis.
Die wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Wandlungen in westslawischen Siedlungsgebieten - ausgelöst durch die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters - sind im vorliegenden Band zum ersten Mal Gegenstand interdisziplinärer historischer, archäologischer und namenkundlicher Untersuchungen. Die am Beispiel des Gebietes um die Wismarer Bucht erzielten Ergebnisse bestätigen, daß durch die umfassende Analyse aller verfügbaren zeitgenössischen Quellen neue Möglichkeiten eröffnet werden, Veränderungen der Siedlungs- und Herrschaftsverhältnisse vom 11. bis zum 14. Jh. zuverlässiger und detaillierter zu bestimmen. Die Verzeichnisse der mittelalterlichen Siedlungsnamen und der archäologischen Fundstellen sowie 14 z. T. mehrfarbige Karten runden den Band ab.