Shrimps, crayfishes, and crabs in the freshwater aquarium Crustaceans continue to enjoy increasing popularity among aquarists. Since the publication of the first edition of this book in 1998, the number of species regularly available in the pet trade has almost doubled. Spurred on by the interest among hobbyists, the trade has endeavoured to import more and more new species, and a new „miniature sensation“ arrives almost every month. Thanks to the generous assistance of various scientists and enthusiastic hobbyists, it has been possible to identify many species which could be given only a provisional name for reference purposes in the first edition. New knowledge on maintenance, and above all on breeding these interesting and attractive aquarium dwellers, has been compiled and included. This guide is thus an indispensable reference work for anyone with an interest in the colourful world of shrimps, crayfishes, and crabs suitable for the freshwater aquarium or aqua-terrarium. This new edition has been expanded to contain 16 additional pages, is in colour throughout, and depicts all the species mentioned with superlative photos.
Uwe Werner Livres






In this book you will find all the information required for the successful maintenance and breeding of these ever more popular aquarium residents. Uwe Werner describes all the forms relevant to the aquarium hobby in easy to understand, practical terms. The book covers: Dwarf shrimps, Fan shrimps, Long-arm shrimps, Swimming shrimps, European crayfishes, American crayfishes, Australian crayfishes, Dwarf crayfishes, Madagascar crayfishes, Aegla species, Fresh- and brackish-water hermit crabs, Terrestrial hermit crabs, Freshwater crabs, Land crabs, Mangrove crabs, Fiddler crabs, Freshwater snapping shrimps, Horseshoe crabs.
Garnelen, Krebse und Krabben im Süßwasseraquarium Krustentiere erfreuen sich unter Aquarianern einer zunehmenden Beliebtheit. Seit Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches 1998 hat sich die Zahl der regelmäßig im Zoofachhandel zur Verfügung stehenden Arten fast verdoppelt. Angespornt durch das Interesse der Liebhaber versucht der Handel, immer wieder neue Arten einzuführen. Und fast monatlich erreicht uns daher eine kleine neue „Sensation“. Dank der uneigennützigen Hilfe verschiedener Wissenschaftler und engagierter Laien war es möglich, so manche Art, der in der ersten Auflage nur ein provisorischer Hilfsname gegeben werden konnte, zu identifizieren. Neueste Erkenntnisse zur Pflege und vor allem auch zur Zucht dieser interessanten und schönen Aquarienbewohner werden kompiliert weitergegeben. So ist dieser Ratgeber ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle, die sich für die bunte Welt der Garnelen, Krebse und Krabben, soweit sie sich für Süßwasser-Aquarien oder - Aquaterrarien eignen, interessieren. Gegenüber der ersten Auflage wurde der Inhalt um 16 Seiten erweitert, ist durchgehend farbig und alle erwähnten Arten werden in hervorragenden Fotos abgebildet.
Das Buch stellt attraktive und farbenfrohe Fischarten vor, die in kleinen Aquarien gehalten werden können. Es bietet umfassende Informationen zur Pflege und Zucht sowie faszinierende Fotos, die bei der Auswahl der Tiere helfen und langfristige Freude an den Fischen garantieren.
Rudolf Steiner zu Individuum und Rasse
Sein Engagement gegen Rassismus und Nationalismus
Rudolf Steiner und Rassismus eine überraschende Verbindung. Uwe Werner entdeckt in Rudolf Steiners Menschenverständnis ein antizipatorisches Element und skizziert, wie er bereits am Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts eine ethische Auffassung des Menschen entwickelt, die sich nach der Katastrophe in der Jahrhundertmitte in zunehmendem Maße durchsetzt und heute hinsichtlich der Würde des Individuums in den Allgemeinen Menschenrechten Gestalt angenommen hat. Er zeigt, wie Steiners Werk und die Anthroposophie methodische und inhaltliche Gesichtspunkte liefern, Rassismus oder Nationalismus als unmenschlich zu identifizieren. Kritiker wie z.B. Helmut Zander diskutieren die in dieser Richtung von Steiner vertretenen Gesichtspunkte nicht und kommen daher zu Fehlschlüssen in der Gewichtung seines Begriffs vom Menschentum. Nicht zuletzt liefert diese Arbeit eine brauchbare Bibliographie zum Thema.
Waldorfschulen im nationalsozialistischen Deutschland
Eine kleine Monografie
Die Frage nach der Rolle der Waldorfschulen während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft steht im Mittelpunkt der vorliegenden Monografie. Auf dem aktuellen Stand der historischen Forschung geht sie auf die Bedingungen ein, unter denen die Waldorfschulen damals arbeiteten, beschreibt die inneren Konflikte der Schulen zwischen Anpassung und Konfrontation und zeigt, wie es zu den Schließungen und Selbstschließungen der Schulen kam. Uwe Werner machte sich durch sein 1999 erschienenes Standardwerk „Anthroposophen in der Zeit des Nationalsozialismus“ einen Namen. Der Bund der Freien Waldorfschulen, der diese Monografie anlässlich des hundertsten Jubiläums der Waldorfpädagogik 2019 in Auftrag gegeben hat, tat dies unter der Voraussetzung, keinerlei Einfluss auf den Inhalt des Buches zu nehmen. Werner beschreibt mit großem Detailwissen, unter welchen Bedingungen die Waldorfschulen nach 1933 arbeiten mussten. Dabei geht er auch auf die unvereinbaren Gegensätze von Anthroposophie und nationalsozialistischer Ideologie ein und weist nach, dass die überwältigende Mehrheit Waldorflehrer*innen und -Eltern der Nazi-Ideologie ablehnend gegenüberstanden – obwohl es unter Anthroposophen zu Beginn der Nazi-Herrschaft durchaus auch Sympathisanten mit dem Regime gab. Im Schlussteil der Monografie kommentiert Werner sachkundig die einschlägige Forschung seit den 1980er Jahren.
Sie sind attraktiv, toll gefärbt und man kann sie auch – wasser- und stromsparend – auch in kleineren Aquarien halten. Aber besonders spannend ist das Verhalten der kleinen Südamerikaner. Sie verteidigen ihre Reviere mit vollem Körpereinsatz, balzen was das Zeug hält und ihren Nachwuchs bewachen und verteidigen ist auf beispiellose und faszinierende Art und Weise. In diesem praktischen Handbuch des renommierten Aquaristik-Autors Uwe Werner erfahren Sie kurz und knapp alles Wesentliche über die richtige Pflege und erfolgreiche Zucht. Mehr als 30 besonders schöne und im Handel gut verfügbare Arten werden dabei im Detail vorgestellt. Diese handliche und schön bebilderte Fibel ist die perfekte Grundlage für einen erfolgreichen Start und lang anhaltende Freude mit kleinen Buntbarschen im eigenen Aquarium.
Die Freie Gemeinschaftsbank
Ursprünge, Gegenwart und Perspektiven einer ungewöhnlichen Bank
Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 verbindet Genossenschafter und Mitarbeiter, Anleger und Kreditnehmer der Freien Gemeinschaftsbank in Basel das gemeinsame Interesse, nachhaltige und gemeinnützige Projekte ins Leben zu rufen, Mitverantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen und Geldprozesse sichtbar zu machen. Ausgehend von Rudolf Steiners Vision einer Bank als Organ eines assoziativ gestalteten Wirtschaftslebens zeigt deren Erfolgsgeschichte, wie mit Geld reale Werte geschaffen und wirtschaftliche Grund lagen langfristig gestärkt werden können.
