Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erhard Kantzenbach

    28 janvier 1931 – 4 novembre 2024
    Die wirtschaftliche Neuordnung Europas
    Competition policy in an interdependent world economy
    Wirtschaftspolitische Probleme der deutschen Wiedervereinigung
    Deutschland im internationalen Standortwettbewerb
    Von der internationalen Handels- zur Wettbewerbsordnung
    Staatsüberschuldung
    • Staatsüberschuldung

      • 114pages
      • 4 heures de lecture

      Die Staatsverschuldung spielt in allen wirtschafts- und sozialpolitischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Durch die Probleme der deutschen Wiedervereinigung auf der einen und die geplante europäische Währungsunion auf der anderen Seite gewinnt das Thema zusätzlich an Relevanz und öffentlicher Aufmerksamkeit. Die Beiträge dieses Bandes behandeln die Grundlagen, Strukturen und Wirkungen der Staatsverschuldung aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Zentrum steht die Frage, unter welchen Bedingungen und bis zu welchem Ausmaß eine Staatsverschuldung vertretbar ist. Dieses Problem wird aus verfassungsrechtlicher, finanzwissenschaftlicher und wirtschaftspolitischer Sicht behandelt. Aus aktuellem Anlaß wird die Bedeutung der Staatsverschuldung für die Einführung einer einheitlichen europäischen Währung untersucht. Außerdem beleuchten zwei historische Beiträge die Ursachen und wirtschaftspolitischen Konsequenzen von Staatsbankrotten im 19. und 20. Jahrhundert.

      Staatsüberschuldung
    • Dieser Band enthält Referate, Koreferate und Diskussionsbeiträge einer Konferenz zum Thema »Deutschland im internationalen Standortwettbewerb«. Ziel der Konferenz war es, erstens über die in der öffentlichen Diskussion benutzten Begriffe und Konzepte, über den Zusammenhang von »Standortqualität«, »internationale Wettbewerbsfähigkeit« und »Wirtschaftswachstum« mehr Klarheit zu gewinnen. Zweitens wurde erörtert, ob die sog. »neue« Wachstumstheorie, wie sie in den 80er Jahren entwickelt wurde, zu dieser Frage Wesentliches beitragen kann. Drittens wurden die empirischen Befunde diskutiert, die einen Hinweis über die Qualität des Standortes Deutschland im internationalen Vergleich sowie über die Auswirkungen der deutschen Vereinigung auf die Standortqualität geben können. Letztlich stellte sich die Frage nach den wirtschaftspolitischen Optionen der Bundesrepublik Deutschland. Hierzu enthält der Band nicht nur einen theoretischen Beitrag sowie Kommentare, sondern auch Stellungnahmen aus der die Konferenz abschließenden Podiumsdiskussion.

      Deutschland im internationalen Standortwettbewerb
    • Die wirtschaftliche Neuordnung Europas

      • 130pages
      • 5 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisInhalt: G. Gutmann, Die Entwicklung der Wirtschaftssysteme in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg - M. Tardos, Die Wirtschaftskrise und die Gesellschaft in Ungarn während der post-kommunistischen Transformation - H. Siebert, Die Integration Osteuropas in die Weltwirtschaft - R. Wildenmann, Probleme der sozio-politischen Steuerungskapazität

      Die wirtschaftliche Neuordnung Europas
    • InhaltsverzeichnisInhalt: P. Oberender / E. Kantzenbach, Marktwirtschaft und Innovation. Grenzen und Möglichkeiten staatlicher Innovationsförderung - H.-R. Peters, Selektive Innovationspolitik im Rahmen sektoraler Strukturpolitik - H. S. Seidenfus, Förderung der Bildung von Risikokapital vs. selektiver Innovationsförderung

      Beiträge zur Innovationspolitik