Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Dieter Voß

    Die Familien der Kirchengemeinde Nendorp
    Die Familien der Kirchengemeinde Oldendorp
    ... doch die Welt nicht Heimat mir?
    Freie Friesentöchter
    Menso Alting und seine Zeit
    Das Emder Religionsgespräch von 1578
    • Diese Studie ist schon allein aufgrund der akribischen Erschließung des umfangreichen Quellenmaterials zum Emder Religionsgespräch im Jahre 1578 ein Meilenstein für die Erforschung des niederdeutschen Täufertums. Die Analyse der handschriftlichen Protokolle offenbarte einen komplexen überlieferungsgeschichtlichen Prozess. Dabei konnte der mit der reformierten Seite sympathisierende »mennonitische« Protokollant Carel van Ghendt als Autor von »Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden« identifiziert werden und zugleich die pejorativen Züge in diesem frühen Geschichtswerk als konfessionelle Polemik. War die bislang kaum erforschte Binnendifferenzierung der mennonitischen Bewegung dieser Schrift geschuldet, so kann nun anhand des Protokolls ein theologisches Profil der flämischen Mennoniten präsentiert werden. [The Emden Colloquy of 1578. The Genesis of the Printed Minutes and Observations on the Theological Profile of the Flemish Mennonites] Not only because of its meticulous analysis of the voluminous source material relating to the Emden Disputation of 1578, this study represents a milestone in the research on Anabaptism in the Low Countries. A close scrutiny of the handwritten minutes revealed a complex process in the history of their transmission. In this context, the »Mennonite« secretary Carel van Ghendt, sympathizing with the Reformed party, has been identified as the author of »Het beginsel der scheuringen onder de Doops-gesinden«. As the lack of research into internal differentiation of the Mennonite movement so far is due to the influence of this work, the minutes enable us now to present a theological profile of the Flemish Mennonites.

      Das Emder Religionsgespräch von 1578
    • Menso Alting und seine Zeit

      • 347pages
      • 13 heures de lecture

      Reformation, Aufbruch und Religionskriege - in einer im Wandel befindlichen Zeit übernimmt der Prediger und überzeugte Calvinist Menso Alting (1541 - 1612) im Jahr 1575 eine Predigtstelle an der Großen Kirche in Emden. Die Stadt erlebte gerade eine wirtschaftliche Blüte und zählte zu den größten europäischen Handelsstädten. Aus diesem Selbstbewusstsein heraus kämpfte die Bürger um ihre politische Freiheit gegenüber dem ostfriesischen Grafen, deren Höhepunkt der Auseinandersetzung die Emder Revolution von 1595 war – einer der Hauptakteure war Menso Alting. Gegliedert in zwei Abschnitte, bietet der begleitende Katalog zur Ausstellung „Menso Alting und seine Zeit. Glaubensstreit – Freiheit – Bürgerstolz“ im ersten Teil einen umfassenden Einblick in das Leben und Wirken des streitbaren Theologen Menso Alting in Emden, Ostfriesland und im Groninger Land. In weiteren fünf Beiträgen werden die Stadt Emden sowohl in wirtschaftlicher als auch sozialer Hinsicht untersucht und die beiden zentralen Stätten in dieser Zeit, das Emder Rathaus und die Große Kirche, vorgestellt. Im Katalogteil werden die Ausstellungsthemen von der Vorreformation und die Anfänge der Reformation in Ostfriesland, über Bürgerstolz und neue Bilderwelten bis hin zur Emder Revolution und dem Dreißigjährigen Krieg an eindrucksvollen Ausstellungsobjekten nachgezeichnet. Originale Handschriften berühmter Reformatoren, polemische Flugblätter und Gemälde zu den neuen Bildinhalten und ihren calvinistischen Auftraggebern sind nur einige der wertvollen Exponate, die in der zweigeteilten Gemeinschaftsausstellung der Johannes a Lasco Bibliothek Emden und dem Ostfriesischen Landesmuseum Emden gezeigt und im Katalog spannend erläutert werden.

      Menso Alting und seine Zeit
    • Freie Friesentöchter

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Ob auf sich alleingestellte Schifferfrauen in stürmischer See, couragierte Unternehmerwitwen oder verwaiste Häuptlingstöchter: sie alle wussten sich in ihrem Alltag zu behaupten und durchzusetzen. Im vorliegenden Band wird die Frauengeschichte Frieslands thematisiert und zugleich versucht, eine Antwort auf die Frage zu geben, worauf das immer wieder in den Vordergrund tretende starke Selbstbewusstsein friesischer Frauen basiert. Den von der friesischen Mentalitäts, Frömmigkeits- und Rechtsgeschichte ausgehenden Einflussfaktoren wird anhand von thematischen Einzeldarstellungen und biografischen Skizzen nachgespürt, die Frauen in kongenialer Weise die Geschicke ihres Lebens meistern ließen.

      Freie Friesentöchter
    • ... doch die Welt nicht Heimat mir?

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Migration hatte und hat viele Gesichter. Die in dem vorliegenden Themenband zusammengestellten Beiträge beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Aspekten von Wanderbewegungen in den zurückliegenden sechs Jahrhunderten in und von Ostfriesland und seinen Nachbarregionen aus.

      ... doch die Welt nicht Heimat mir?