Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ekkehart Frieling

    20 mai 1942
    Kompetenz- und Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen
    Konzepte zur Kompetenzentwicklung und zum Lernen im Prozess der Arbeit
    Lernvoraussetzungen an gewerblichen Arbeitsplätzen messen, bewerten und verbessern
    Psychologische Arbeitsanalyse
    Lehrbuch Arbeitspsychologie
    Activity analysis and identification of qualification needs
    • Das Lehrbuch führt in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Modellvorstellungen zur Analyse, Bewertung und Gestaltung menschlicher Arbeit ein. An einer Vielzahl konkreter Beispiele aus verschiedenen Organisationen und Untersuchungsfeldern werden Analyse, Interventions und Evaluationsmethoden und instrumente dargestellt. Lernprozesse und Arbeitsstrukturen in modernen Unternehmen stehen im Zentrum arbeitspsychologischen Handelns. Der Gestaltungsbereich umfasst Arbeitsumgebung, Arbeitsplatz und mittel sowie neue Formen der zeitlichen, entgeltbezogenen und organisatorischen Gestaltung der Arbeitstätigkeit. Personale Voraussetzungen der Mitarbeiter und deren Förderung durch geeignete Trainings und Entwicklungsmaßnahmen sind ebenso von zentraler Bedeutung wie der Vermeidung negativer Beanspruchungsfolgen, wie Stress, Burnout oder Mobbing. Entsprechende Ansätze zu Gesundheit und Wohlbefinden werden thematisiert

      Lehrbuch Arbeitspsychologie
    • Die Bedeutung von Mitarbeiterkompetenzen und die damit verbundene Frage, inwiefern sie von Seiten der Unternehmensleitung sichergestellt und weiterentwickelt werden können, ist heutzutage von zentralem Interesse. In dieser Studie stellen sich 10 ausgewählte Betriebe der wissenschaftlichen Überprüfung ihres Lernförderlichkeitspotenzials zur Ableitung von Gestaltungsmöglichkeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen durchweg Defizite: Mitarbeiterkompetenzen und -qualifikationen werden nicht hinreichend gefördert, eine grundsätzlich systematische Verbesserung der Arbeitsstrukturen bleibt aus. Unternehmen mit gering lernförderlichen Arbeitsbedingungen laufen allerdings Gefahr, hinsichtlich ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit in ihrer Branche vom Markt verdrängt zu werden. Um dies zu vermeiden, sind neue Konzepte der Arbeitsorganisation dringend erforderlich. Die Untersuchungen in den Betrieben belegen die Praxisrelevanz des Lernförderlichkeitsinventars LFI, anhand dessen Lernmöglichkeiten an Arbeitsplätzen erfasst, bewertet sowie Verbesserungsmaßnahmen entwickelt werden können.

      Lernvoraussetzungen an gewerblichen Arbeitsplätzen messen, bewerten und verbessern
    • Am Beispiel eines Unternehmens mit ca. 4.000 Beschäftigten wird dargestellt, mit welchen Methoden und Instrumenten betriebliche Kompetenzentwicklungsmaßnahmen geplant, umgesetzt und evaluiert werden können. Die Vorgehensweise wird systematisch dokumentiert und bewertet, so dass die Leserinnen und Leser dieses Projektberichts einen Einblick bekommen, mit welchem Einsatz bestimmte Verfahren verbunden sind und welche Ergebnisse daraus resultieren.

      Konzepte zur Kompetenzentwicklung und zum Lernen im Prozess der Arbeit
    • Diese Untersuchung zeigt: Investitionen in lernförderliche Arbeitsbedingungen rechnen sich für Unternehmen und Mitarbeiter. Wie aber können die Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz erfasst und bewertet, wie Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotenziale identifiziert werden? In diesem Buch wird das Lernförderlichkeitsinventar (LFI), ein Verfahren zur Erfassung und Bewertung der Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz, seine methodische Überprüfung und sein praktischer Einsatz an mehr als 1.700 Arbeitsplätzen aus 60 Betrieben vorgestellt und diskutiert.

      Lernen durch Arbeit