The textbook offers a comprehensive overview of geophysics, featuring updated content from its third German edition. It covers essential concepts, theories, and applications in the field, making it suitable for students and professionals alike. The revisions enhance clarity and accessibility, ensuring that complex topics are presented in an understandable manner. This edition serves as a valuable resource for those seeking to deepen their knowledge of geophysical principles and practices.
SHEMAT (Simulator for HEat and MAss Transport) is a general-purpose reactive transport simulation code for a variety of thermal and hydrogeological problems in two or three dimensions. This manual for users of this software discusses in detail the coded physical and chemical equations.
This book deals with the signatures left by geodynamic proceses in the temperature field of the Earth's crust. First, it introduces briefly the established, indirect methods for interpreting the present termperature field and methods for reconstructing the thermal fields of the geological past. Then the spatial and temporal scales that are relevant for heat transport processes are described. This problem is discussed both theoretically and on the basis of data from the German Continental Deep Drilling Program (KTB). The climate of the last 200 years and the postglacial warming in central Europe are reconstructed on the basis of two sets of temperature data from shallow and deep boreholes. This book is written for an audience at an advanced undergraduate or graduate level with an understanding of basic physical principles. It avoids particular terminology, and special terms are introduced.
Das Buch vermittelt ein grundlegendes Verständnis der Phänomene, Prozesse und globalen physikalischen Felder der Erde. Zunächst wird der Aufbau der Erde beschrieben und ihre Position im Weltall skizziert, danach die Methoden zur physikalischen Altersbestimmung, die Seismologie, das Schwere- und Temperaturfeld sowie das Erdmagnetfeld erläutert. Der Band erklärt die physikalischen Grundlagen systematisch, führt in die Fachterminologie ein und erläutert mathematische Ableitungen im Detail. Anhand von Übungsaufgaben kann der Lernerfolg überprüft werden.
Dieses Buch bietet einen Einstieg in die geophysikalischen Erkundungsmethoden Seismik und Gravimetrie. Es zeigt, wie elastische Wellen und Unterschiede in der Gesteinsdichte genutzt werden, um Untergrundstrukturen sichtbar zu machen. Im Kapitel zur Seismik wird die Elastizität von Gesteinen sowie die verschiedenen Typen elastischer Wellen und deren Ausbreitung erklärt. Anschließend wird die digitale Verarbeitung seismischer Signale behandelt, einschließlich Fourier-, Z-, Radon- und Wavelet-Transformationen sowie Methoden wie Konvolution, Dekonvolution und Kreuz- und Autokorrelation. Diese theoretischen Grundlagen ermöglichen es, Strukturen im Untergrund tomografisch sichtbar zu machen. Zudem werden Techniken der Reflexions- und Refraktionsseismik erläutert, die die Bearbeitung und Interpretation der Datensätze behandeln. Im Kapitel zur Gravimetrie wird erklärt, wie Schwerebeschleunigungen aus Schwerepotenzialen berechnet werden und wie das Rotationsellipsoid definiert ist. Abweichungen hiervon sind Schwereanomalien, die Rückschlüsse auf Untergrundstrukturen zulassen. Ihre Identifizierung erfordert verschiedene Korrekturen, die detailliert beschrieben werden. Abschließend wird die Interpretation von Schweredaten behandelt, einschließlich Vergleiche mit Modellkörpern und dreidimensionalen Modellrechnungen. Das Buch eignet sich hervorragend für Bachelor-Studierende der Geophysik und Geowissenschaften, sowohl zur Begleitung von Vo