This book elaborates on the transdisciplinary approach by reflecting on the theoretical heritage and a global perspective of sustainability, by focusing on the primary role of a social approach in sustainability research and by putting emphasis on cultural dimension of sustainability.
Mit der sozialtheoretischen Wende der Geographie und dem spatial turn in den Sozial- und Geisteswissenschaften ist der Weg für eine interdisziplinäre Beschäftigung mit dem Verhältnis von Raum und Gesellschaft bereitet. Die Auswahl der Aufsätze für Gesellschaftliche Räumlichkeit vermittelt vom geographischen Ausgangspunkt her einen Überblick über die Behandlung dieser Thematik in praxiszentrierter Perspektive. Mit ihr wird der Anspruch erhoben, den Fallstricken des mechanischen Weltbildes und der voreiligen Verräumlichung soziokultureller, ökonomischer und politischer Wirklichkeiten zu entgehen. Band 2 zeichnet die Prozesse der „Konstruktion geographischer Wirklichkeiten“ nach. Er verdeutlicht die konzeptionelle Erschließung der dafür grundlegenden Formen alltäglichen Geographie-Machens in kultureller, politischer, sozialer und ökologischer Dimension. Die soziale Praxis mit ihren räumlichen Bezügen wird dabei als geographische Praxis interpretiert und zum Bezugspunkt einer sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungsperspektive gemacht.
Die Sozialgeographie erforscht das Verhältnis von „Gesellschaft“ und „Raum“. Mit dem europäischen Einigungsprozess, der wachsenden Umweltproblematik und der breit geführten Globalisierungsdebatte rückt diese Thematik in den gesellschaftspolitischen Brennpunkt. Diese Einführung bietet einen Einstieg in den aktuellen Forschungsstand der Sozialgeographie.
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2
Mit der digitalen Revolution und der Globalisierung der alltäglichen Bedingungen des Handelns entstehen nicht nur für den Bereich des Ökonomischen, sondern auch und vor allem für die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen alltäglichen Lebens neue raum-zeitliche Konstellationen. Lange Zeit tradierte und eingeschliffene geographische Weltbilder verlieren ihre Passfähigkeit. Deshalb wird ein neuer geographischer Tatsachenblick notwendig, der von der Raumfokussierung weg und hin zum Handeln als Weltbeziehung, Weltbindung führt. Über Weltbindungen wird lokales Handeln in globale Prozesse eingebettet. Für die Erforschung der entsprechenden alltäglichen Regionalisierungen legt Werlen ein Analyseraster vor, das eine neue geographische Weltsicht ermöglicht. „Globalisierung, Region und Regionalisierung“ ist eines der meistzitierten und einflussreichsten deutschsprachigen Bücher der Fachgeschichte, das nun in dritter Auflage verfügbar gemacht wird. Benno Werlen ist es mit diesem Band gelungen, zahlreiche aktuelle wissenschaftliche wie alltagsweltliche Problemkonstellationen zu identifizieren und eine neue Perspektive einzuführen, die immer noch höchst aktuell ist.
Kritik eines Konzepts — Perspektiven für Soziale Arbeit
290pages
11 heures de lecture
Sozialraumkonzepte haben ihre Grenzen. Vor diesem Hintergrund entwickeln die AutorInnen Perspektiven für ein neues Verständnis sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit. In den Beiträgen werden sozialgeographische, soziologische und sozialpädagogische Zugänge als Bezugspunkte für sozialpolitisches und sozialpädagogisches Handeln gewählt und in Beispielen Perspektiven für Sozialpolitik, Soziale Arbeit und sozialpädagogische Forschung gezeigt.
Die Bestimmung eines möglichst widerspruchsfreien Gesellschafts-Raumverhältnisses bedarf zunächst einer differenzierten Auseinandersetzung mit der Ontologie von „Gesellschaft“ und „Raum“. Diese Thematik wird hier auch in Hinblick auf die Frage abgehandelt, welchen ontologischen Grundlagen eine leistungsfähige sozialgeographische Forschungskonzeption Rechnung tragen sollte, um regionalistische und nationalistische Diskurse einer kritischen Analyse unterwerfen zu können. Pressestimmen zur ersten Auflage: „Werlens Buch ist ein Meilenstein in der Entwicklung der deutschsprachigen Geographie. Seine argumentative Strenge und sein hervorragender didaktischer Aufbau sind mehr als beeindruckend. Seine theoretische Ausrichtung ermöglicht den Anschluß der deutschsprachigen Geographie an internationale Debatten. V. a. die philosophische Fundierung schlägt eine Brücke zu anderen Wissenschaften und läßt endlich auf eine Integration der Geographie in das weite Feld der Sozial- und Geisteswissenschaften hoffen, wie sie in England und den U. S. A. mit der Entwicklung der Cultural Studies schon lange fachübergreifend geschieht. Wir warten deshalb auf den zweiten Band mit Ungeduld.“ Die Erde
Die politische Brisanz und soziale Bedeutung des „Gesellschaft-Raum-Verhältnisses“ hat die jüngere europäische Geschichte nachdrücklich in Erinnerung gerufen. Was lange primär Gegenstand sozialgeographischer Theoriebildung war, ist damit ins Bewußtsein breiter Bevölkerungskreise gelangt und erweckt zunehmend auch das Interesse der Sozialwissenschaften. Damit wird neben der praktischen auch die sozialwissenschaftliche Relevanz geographischer Forschung offensichtlich. Hier wird deren Neuorientierung als Handlungswissenschaft zur Diskussion gestellt und es werden die dafür notwendigen erkenntnis- und sozialtheoretischen Grundlagen erarbeitet. Dies schließt in wichtigen Teilbereichen allerdings auch deren Reinterpretation ein. zu den vorherigen Auflagen: „... key reading for anyone concerned with the theory of social action and spatiality.“ Society and Space „Es geschieht nicht allzu häufig, daß man bei der Lektüre einer geographischen Neuerscheinung sehr spontan und mit Nachdruck zur Überzeugung kommt, ein wirklich grundlegendes Werk, sozusagen einen fachwissenschaftlichen Meilenstein, in Händen zu haben. Benno Werlens Buch war für den Rezensenten der seltene und überaus eindrucksvolle Beispielfall für ein derartiges Erlebnis.“ Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft