Dieses Buch behandelt die gegenwärtig im Gange befindliche Zeitwende in der Weltgeschichte. Die liberale, multilaterale, regelbasierte und weitgehend westlich geprägt Weltordnung ist im Zuge eines aufkommenden neuen Großmächtewettbewerbs ernsthaft ins Wanken geraten. Wirtschaftlich hat sich der Kapitalismus weltweit durchgesetzt, allerdings in unterschiedlichen Ausprägungen: Ein weitgehend hemmungsloser Kapitalismus in den USA, ein sozialpolitisch gebändigter Kapitalismus in Europa und eine Vielfalt unterschiedlicher Kapitalismen in Süd-Korea, Taiwan und Singapur als Beispiele. China verfolgt einen staatlich gelenkten autoritären Kapitalismus. Diese verschiedenen Formen stehen im Wettbewerb miteinander. Politisch bestehen zwischen diesen Nationen grössere Unterschiede. Im zersplitterten Westen sind unterschiedliche liberal-demokratische Regierungsformen vorherrschend. Für China ist die marxistisch-leninistische Kaderpartei mit ihrem autoritären Führungsstil massgebend. Die aktuelle und künftige globale Entwicklung wird durch einen wirtschaftlichen und politischen Systemwettbewerb zwischen China und dem fragmentierten «Westen» geprägt. Die COVID-19 Krise wirkt bei dieser Entwicklung wie ein Brandbeschleuniger und der Ukraine-Krieg verschärft und akzentuiert diese Problematik. Szenarien zeigen drei mögliche neue Weltordnungen.
Beat Hotz Hart Livres






Nationen im Innovationswettlauf
Ökonomie und Politik der Innovation
Das Buch zeigt die Zusammenhänge zwischen Innovationen bzw. Innovationsprozessen mit der Entwicklung moderner Volkswirtschaften. Untersucht werden die Faktoren und ihre Interaktionen, die für die Leistung der Innovationssysteme von Regionen oder ganzer Nationen verantwortlich sind. Dabei geht es um die Beiträge des Bildungssystems, der öffentlichen und privaten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, von Unternehmen mit ihren Innovationsstrategien inklusive den staatlichen Rahmenbedingungen wie dem Schutz des geistigen Eigentums. Umsetzung und Diffusion von Innovationen werden unter anderem anhand von Unternehmensgründungen geprüft. Damit verbundene Innovationsnetzwerke entwickeln sich unter dem Druck und in der hohen Dynamik der Globalisierung weiter. Zusätzliche Kapitel behandeln politische Strategien von Nationen und Regionen, die sich im globalen Innovationswettbewerb behaupten wollen. Dabei werden aus polit-ökonomischer Sicht die Faktoren von Erfolg und Misserfolg im globalen Innovationswettbewerb der führenden Nationen in Europa mit den USA und den wichtigsten asiatischen Staaten verglichen und die künftige Entwicklung dieser Volkswirtschaften abgeschätzt. Mit einem Geleitwort von Prof. Dominique Foray.
Die Schweiz entwickelt sich zu einer Wissensgesellschaft, und es stellt sich die Frage, wie das Wissen über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in die Köpfe der Schülerinnen und Schüler gelangt. Dies erfordert eine Stärkung der Medienkompetenz und eine Reform des Unterrichts. Als Reaktion auf diese Herausforderungen wurde 2002 die Initiative Public Private Partnership – Schulen im Netz (PPP-SiN) ins Leben gerufen, die 2007 abgeschlossen wurde. In diesem Zeitraum haben die Partner 55 Aus- und Weiterbildungsprojekte für Lehrkräfte realisiert, die ICT-Infrastruktur ausgebaut und die Vernetzung der Schulen durch eine nationale Bildungsplattform gefördert. Nun ist es an der Zeit, die erzielten Leistungen zu bewerten. Die Abschlusspublikation bietet eine ausführliche Evaluation von PPP-SiN sowie eine vergleichende Analyse der Infrastrukturangebote und deren Nutzung an Schweizer Schulen in den Jahren 2001 und 2007. Bund, Kantone, Wirtschaft und Lehrerschaft reflektieren die Fortschritte im Bereich ICT und Bildung, die dank PPP-SiN erzielt wurden. Experten erläutern aktuelle und zukünftige Schritte zur Integration von ICT im Bildungswesen und geben Ausblicke auf künftige Entwicklungen.
Exzellent anders!
- 159pages
- 6 heures de lecture
Diese Einführung vermittelt die Grundzüge der Volkswirtschaft am Standort Schweiz und stellt einen Bezug zur ökonomischen Theorie sowie zu praxisrelevanten Problemen der Wirtschaftspolitik her. Die Autoren behandeln u.a. folgende Themen: - Grundprobleme der Wirtschaftsordnung und der Wirtschaftspolitik - Produktionsfaktoren Arbeit, Boden, Realkapital sowie Wissen, Bildung, Innovationen, Umwelt und Energie - Wirtschaftskreislauf, Wohlfahrt und Wachstum, Produktionssektoren sowie internationale Strukturen - Staatliche Regelung der Geld- und Währungsordnung, der öffentlichen Finanzen sowie der sozialen Sicherung - Zukunft der Wirtschaft am Standort Schweiz Alle Kapitel sind gleich aufgebaut: Einführung, Darstellung und Diskussion des Themas in Bezug auf die Schweiz, Ausblick als Beurteilung, ausgewählte und weiterführende Quellenhinweise. Das Buch ist gedacht als Text- und Lehrbuch für Studierende und als Informations- und Nachschlagewerk für die Praxis. 4. Auflage: Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements