Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Matthias Roser

    1 janvier 1957
    Der Stuttgarter Hauptbahnhof - ein vergessenes Meisterwerk der Architektur
    Der Stuttgarter Hauptbahnhof
    Religionskritik und die Frage nach Gott
    Zwischen Glaube und Besessenheit
    "Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen
    Gott vs. Darwin
    • Gott vs. Darwin

      Umfassende Materialien zur Kontroverse "Evolution und Schöpfung" (9. bis 13. Klasse)

      Gott vs. Darwin
    • aus dem Klappentext: Gegenwärtige deutschsprachige „Schöpfungsforschung„ und Schöpfungswissenschaft“, deren Entstehung und Genese auf Mitte der 1970er Jahre datiert werden kann, erfuhr in ihrer Geschichte nur punktuell US-amerikanische, „kreationistische„ Einflüsse. Sie ist als eigenständiger, deutschsprachiger Modus der Begründung und Apologetik kreationistischer Wissensbestände und kreationistischer Welt-und Daseinsorientierungen beschreibbar. Religionspädagogisch interessant und virulent wird das „schöpfungswissenschaftliche“ Paradigma in seiner Funktionalisierung als „schöpfungswissenschaftlicher„ Didaktizismus. Letztgenannter Didaktizismus kann gegenwärtig als normativer pädagogischer und didaktischer Baustein von Schule und Unterricht an evangelikalen Bekenntnisschulen (insbesondere im Milieu russlanddeutscher Spätaussiedler) namhaft gemacht werden. Gleiches gilt für den im Bundesland Nordrhein-Westfalen neu eingeführten Religionsunterricht mennonitischer Brüdergemeinden. Evangelikalen Bekenntnisschulen wird im Kontext russlanddeutscher Spätaussiedler Funktion und Aufgabe eines “gesellschaftstransfomativen Evangelism„ zugesprochen. Für vom Leitparadigma eines “schöpfungswissenschaftlichen Didaktizismus„ her pädagogisch und didaktisch normierte evangelikale Bekenntnisschulen ist seit Mitte der 1990 er Jahre ein kontinuierliches quantitatives Wachstum nachzuweisen. Insgesamt kommt evangelikalen Bekenntnisschulen zunehmend steigende Bedeutung mit Blick auf den gesamtgesellschaftlichen “Trend zur Privatschule„ zu. Mithin unternimmt es die vorliegende Untersuchung, Grundlagen für den kritischen religionspädagogischen Diskurs mit evangelikalen Bekenntnisschulen zu legen. Hierdurch, ebenso durch den Versuch funktionaler und operationalisierbarer Begriffsdefinitionen, durchmisst die Untersuchung religionspädagogisch neues Territorium. Dr. theol. Matthias Roser, Mag. theol., geb. 1964, Studium der Evangelischen Theologie in Berlin (Kirchliche Hoschschule Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Magister der Theologie (1991), ist Lehrer für evangelischen Religionsunterricht in Berlin und lebt mit seiner Familie in Dortmund. Forschungsschwerpunkte: Evangelikale Frömmigkeitskulturen und Frömmigkeitsmilieus, Geschichte und Zukunft des “Berliner Modells„ und des “Berliner Weges" des Religionsunterrichts, Fachdidaktik des Religionsunterrichts vor den Herausforderungen der Konfessionslosigkeit.

      "Schöpfungswissenschaft" an evangelikalen Bekenntnisschulen
    • Zwischen Glaube und Besessenheit

      Umfassende Materialien zum Fundamentalismus in den Weltreligionen (9. bis 13. Klasse)

      Hintergründe, Erscheinungsformen und Unterschiede von religiösem Fundamentalismus kontrovers diskutieren - wissenschaftliches Arbeiten trainieren! Fundamentalisten sind allesamt Spinner – oder etwas nicht? Religiöser Fundamentalismus wird nicht nur in den Medien heiß diskutiert. Anhand dieser aktuellen Debatte zu den Lernplanthemen Weltreligionen und Werteorientierung lernen die Schüler neben wissenschaftlichem Arbeiten, kontroverse Positionen zum christlichen, jüdischen und islamischen Glauben zu überprüfen und kritisch zu betrachten. Dabei entwickeln und reflektieren sie ihren eigenen religiösen Standpunkt und lernen, diesen auch zu vertreten. Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern den spannenden und religionsvergleichenden Fragen nach, wie Fundamentalismus entstanden ist und wie er sich weiterentwickelt hat und versuchen Sie dieses Phänomen zu deuten und zu erklären. Zusammen entwickeln Sie außerdem Argumentationsstrukturen gegen fundamentalistische Axiome und Forderungen. Der vorliegende Band ist fundiert recherchiert und berücksichtigt sowohl die evangelische als auch die katholische Perspektive. Die vielfältigen Unterrichtsmaterialien sind mit methodisch-didaktischem Kommentar versehen und umfassen zahlreiche Quelltexte, kommentierte Internetlinks, Rechercheaufträge, Arbeitsblätter, Angaben zu Filmen zum Thema und Ideen, wie die Schüler das Gelernte durch Interviews und Umfragen vertiefen und daraus einen eigenen Beitrag gestalten können. Ein besonderes Anliegen des Buches ist die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Unterricht.

      Zwischen Glaube und Besessenheit
    • Religionskritik und die Frage nach Gott

      Abivorbereitung Religion: Umfassende Materialien z u den Themen Gottesfrage, Atheismus, Agnostizismus (11. bis 13. Klasse)

      Wenn es einen Gott gäbe, wie kann er dann so viel Tod, Leid und Schmerz zulassen? Gehen Sie gemeinsam mit Ihren Schülern dieser spannenden Frage nach und beleuchten Sie die atheistischen/agnostischen (auch modernen) Klassiker und die möglichen Antworten der Theologie bzw. des Glaubens. Hierbei lernen die Schüler neben wissenschaftlichem Arbeiten, kontroverse Positionen zu überprüfen und kritisch zu betrachten. In der Diskussion über die säkulare Religionsgeschichte der Moderne und den neuen Atheismus entwickeln und reflektieren Ihre Schüler eigene religiöse Standpunkte und lernen, diesen auch zu vertreten. Der vorliegende Band ist fundiert recherchiert. Die vielfältigen Unterrichtsmaterialien sind mit methodisch-didaktischem Kommentar versehen und umfassen zahlreiche Quelltexte, kommentierte Internetlinks, Rechercheaufträge, Arbeitsblätter, Fragestellungen sowie Ideen zu Filmen. Ein besonderes Anliegen des Buches ist die Möglichkeit zum fächerübergreifenden Unterricht. Der Band enthält: eine einzigartige Zusammenstellung von Texten | einen ausführlichen methodisch-didaktischen Kommentar | einen Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont

      Religionskritik und die Frage nach Gott
    • Der Stuttgarter Hauptbahnhof

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die 2., überarbeitete Neuauflage des Werkes ist erschienen! Der Autor verzichtet auf sein Honorar, sodass 10 Prozent des Ladenpreises dem Aktionsbündnis Kopfbahnhof 21 zugutekommen. Der Stuttgarter Hauptbahnhof, ein Meisterwerk der Architektur von Paul Bonatz, ist eines der wenigen international anerkannten Bauwerke der Stadt. Krieg, Wiederaufbau und Bausünden haben seine ästhetische Integrität beeinträchtigt, und der Abriss des Nordflügels im Zuge der Bauarbeiten zu 'Stuttgart 21' hat die Gesamtkomposition gestört. Eine verantwortungsvolle Renovierung mit einem neuen Nutzungskonzept könnte ihn jedoch wieder zu einem unverwechselbaren urbanen Ort machen. Seit 2008 fordern hunderte Fachleute seinen Erhalt, während Medien wie die 'New York Times' und 'Le Monde' ihm Aufmerksamkeit schenken. 2009 wurde er von Mitgliedern des Internationalen Rats für Denkmalspflege Icomos als Teil des Orientexpress für das Weltkulturerbe vorgeschlagen. Zehntausende demonstrieren regelmäßig für seinen Erhalt. Matthias Roser, ein Experte für Denkmalpflege, plädiert in diesem Buch für den Erhalt und Wiederaufbau des Kulturdenkmals und beleuchtet ausführlich seine Konzeption, Entstehung und Geschichte. Die neue Auflage enthält zudem bislang unveröffentlichtes Fotomaterial des architektonischen Innenlebens der bedrohten Flügel. Ein Vorwort von Walter Sittler rundet das Werk ab.

      Der Stuttgarter Hauptbahnhof