Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jarmo Korhonen

    26 mai 1946
    Zur Entwicklung der intra- und interlingualen kontrastiven Phraseologie unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Sprache
    Alles im Griff
    Phraseologie
    Saksa-suomi-suursanakirja
    Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell
    Historische Valenz
    • Historische Valenz

      Einführung in die Erforschung der deutschen Sprachgeschichte auf valenztheoretischer Grundlage

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf der valenztheoretischen Grundlage der deutschen Sprachgeschichte und deren Forschungsaktivitäten. Durch die Analyse des Valenzmodells wird die Relevanz für das Verständnis des Sprachwandels betont. Dies ermöglicht eine tiefere Einsicht in historische deutsche Texte und legt die Basis für zukünftige Studien in diesem Bereich.

      Historische Valenz
    • Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell

      Teil II: Untersuchung anhand eines Luther-Textes

      • 335pages
      • 12 heures de lecture

      In diesem zweiten Teil des Projekts zu Dependenz, Valenz und Satzmodell wird eine praktische Textanalyse geleistet, wobei als theoretische Grundlagen Erkenntnisse des ersten Teils verwendet werden. Der Anwendungsbereich des in Teil I entwickelten Beschreibungssystems ist die frühneuhochdeutsche Syntax, die in dependenzieller Hinsicht bisher kaum untersucht worden ist. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich die Arbeit besonders darauf, verschiedene Möglichkeiten der Erfassung der Abhängikeitsbeziehungen von Sätzen am Beispiel frühneuhochdeutschen Sprachmaterials vorzulegen und konkrete Forschungsergebnisse deskriptiv darzustellen. Die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse der neueren Linguistik auf einen historischen Sprachzustand ist schon als grundsätzliche Problemstellung bekannt, bei der Durchführung des Projekts hat sich aber auch gezeigt, dass sich ein solches Verfahren auf die Beschreibungsfähigkeit einer modernen linguistischen Theorie positiv auswirkt. Dadurch kann vor allem der Geltungsbereich der Theorie ausgedehnt werden; für Dependenz und Valenz ist das hier sowohl bei der Aufstellung von Satzmodellen als auch bei der Darlegung bestimmter Einzelfragen zum Ausdruck gekommen.

      Studien zu Dependenz, Valenz und Satzmodell
    • Phraseologie

      • 416pages
      • 15 heures de lecture

      Der vorliegende Sammelband vereint in sich Beitraege, die entweder als Plenarvortraege oder Sektionsreferate auf der internationalen Konferenz „EUROPHRAS 2008“ in Helsinki gehalten wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt der Beitraege liegt auf der Globalisierung, Verbreitung und Entlehnung sowie auf dem arealen und regionalen Vorkommen von Phraseologismen in zahlreichen europaeischen und aussereuropaeischen Sprachen, wobei sich die Darlegungen auf Standardsprachen, Mundarten und weitere Sprachvarietaeten beziehen koennen. Der Band gibt somit vor allem Einblick in aktuelle Forschungsrichtungen und -ziele, darunter in ganz neue bzw. bisher weniger beachtete Teilbereiche der Phraseologie. Darueber hinaus kommen in den Beitraegen auch Aspekte bereits fest etablierter Forschungszweige wie der kontrastiven Phraseologie und der zweisprachigen Phraseografie zur Sprache.

      Phraseologie
    • Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich zum einen mit der monolingualen und zum anderen mit der bilingualen Lexikografie befassen. Grundsätzliche und generellere bzw. übergreifende Fragen der mono- und bilingualen Lexikografie, die in den Beiträgen erörtert werden, sind u. a. Selektionsprobleme sowie das Internet und die korpusgestützte praktische Wörterbucharbeit. Zu spezifischeren Themen der monolingualen Lexikografie gehören Aspekte der Wortbildung, Syntax und Semantik und der Sprache der Definitionen. In den Beiträgen, die sich auf die bilinguale Lexikografie beziehen, erscheint das Deutsche entweder in der Rolle der Ausgangs- oder der Zielsprache. Wörterbuchtypen, die behandelt werden, sind allgemeine mono- und bilinguale Wörterbücher, Lernerwörterbücher, Fachwörterbücher und Valenzwörterbücher.

      Von der mono- zur bilingualen Lexikografie für das Deutsche
    • Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.

      Phraseologie und Wortbildung - Aspekte der Lexikonerweiterung
    • Inhaltliche Schwerpunkte der Tagung, auf die die in diesem Sammelband vorgelegten Referate zurückgehen, waren die lexikographische Erfassung phraseologischer Ausdrücke und kontrastive bzw. vergleichende Phraseologie. Die Tagung und ihre zentralen Fragestellungen hängen mit dem Forschungsprojekt «Kontrastive Verbidiomatik Deutsch-Finnisch» (Leitung: J. Korhonen) eng zusammen. Neben der Phraseologie des Deutschen und des Finnischen wird in den Referaten auf folgende Sprachen Bezug genommen: Französisch, Spanisch, Schwedisch, Ungarisch und Russisch. Außer den Referaten enthält der Band eine Liste von wissenschaftlichen Publikationen und Examensarbeiten, die im Rahmen des deutsch-finnischen Projekts bislang entstanden sind.

      Untersuchungen zur Phraseologie des Deutschen und anderer Sprachen