Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Bosbach

    Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive
    Umwelt und Geschichte in Deutschland und Großbritannien
    Windsor - Coburg
    Industrieentwicklung
    Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
    Das Kreditwesen in der Neuzeit
    • Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

      Prinz Albert und die Entwicklung der Bildung in England und Deutschland im 19. Jahrhundert
    • Industrieentwicklung

      Ein deutsch-britischer Dialog

      • 147pages
      • 6 heures de lecture

      Die Wettbewerbsfähigkeit der eigenen Industrie war (spätestens) seit dem 19. Jahrhundert immer wieder Gegenstand sorgenvoller Blicke auf eigene Schwächen und fremde Stärken. Am Beispiel britischer und deutscher Debatten der jüngeren Vergangenheit untersucht der Band Erfolg und Misserfolg unterschiedlicher Strategien von Maßnahmen zur Steigerung individueller Leistungsbereitschaft bis hin zu großen Reformprojekten wie dem „Thatcherismus“.

      Industrieentwicklung
    • Windsor - Coburg

      Geteilter Nachlass - Gemeinsames Erbe. Eine Dynastie und ihre Sammlungen

      Band 25 der Reihe dokumentiert die Beiträge der Tagung „Geteilter Nachlass - Gemeinsames Erbe. Eine Dynastie und ihre Sammlungen in Windsor und Coburg“, die 2006 in Coburg stattfand.

      Windsor - Coburg
    • Großbritannien und Deutschland führen innerhalb Europas die umwelthistorischen Debatten an. Der vorliegende Band dokumentiert den ersten expliziten Austausch deutscher und britischer Umwelthistoriker über ihre jeweiligen Themen und Methoden auf der 24. Tagung der Prinz-Albert-Gesellschaft über „Umwelt und Geschichte in Deutschland und Großbritannien“. Je ein renommierter deutscher und britischer Umwelthistoriker leisten Beiträge zu den Themen „Umweltgeschichtsschreibung“, „Ressourcen und Nachhaltigkeit“, „Die Herausforderungen von Industrialisierung und Urbanisierung“ sowie „Die Umwelt schützen“. Das Buch gibt einen faszinierenden Einblick in zwei Wissenschaftskulturen und dokumentiert die zentrale Bedeutung der Umweltgeschichte für das Verständnis moderner Gesellschaften.

      Umwelt und Geschichte in Deutschland und Großbritannien
    • Band 23 der Reihe befasst sich mit politischen Memoiren in deutscher und britischer Perspektive. Zu den Persönlichkeiten, deren Memoiren hier im Gesamtzusammenhang der Tradition politischer Erinnerungsliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts betrachtet werden, gehören Disraeli, Gladstone und Churchill auf britischer sowie Bismarck, Adenauer und Heuss auf deutscher Seite.

      Politische Memoiren in deutscher und britischer Perspektive
    • Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

      Prinz Albert - ein Wettiner in Großbritannien
    • Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

      Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen
    • Die Prinz-Albert-Gesellschaft hat sich zur Aufgabe gemacht, die britisch-deutschen Beziehungen in Wissenschaft, Kultur und Politik zu pflegen. Alljährlich finden unter dieser Prämisse Tagungen statt, deren Beiträge in den Prinz-Albert-Studien veröffentlicht werden und die viele interessante Aspekte der britisch-deutschen Beziehungen verdeutlichen.

      Künstlerische Beziehungen zwischen England und Deutschland in der viktorianischen Epoche