Werner Pokorny Livres






Werner Pokorny
- 184pages
- 7 heures de lecture
Seit drei Jahrzehnten bearbeitet der Bildhauer Werner Pokorny das Haus als bildhauerische Urform und Symbol des vielleicht zentralen Ortes, an dem sich menschliche Existenz vollzieht. Seine raumgreifenden Skulpturen-Ensemble bestehen aus gekippten, auf dem Kopf stehenden, oder ineinander verschränkten Hausformen, die mit der Architektur des Ausstellungshauses, dem historischen Augsburger Glaspalaste, in Beziehung treten. Architektonische Geschichte und bildhauerisches Experiment treffen sich in einem ebenso faszinierenden wie zeitgemäßen Zwiegespräch. Biografie Werner Pokorny: 1949 geboren in Mosbach 1971-76 Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe 1974-76 Studium der Kunstgeschichte und der Kunstwissenschaft 1988 Villa Romana, Gastaufenthalt 1989-90 Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe 1998 Berufung auf eine Professuran der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart lebt in Ettlingen
Die Arbeiten der Filderbahnfreundemöhringen bieten Gesprächsstoff. Allein schon der Name! Was soll das heißen? Filderbahnfreundemöhringen FFM. Ein Geheimnis machen die drei, Michelin Kober, Daniel Sigloch und Daniel Mijic, die einmal zu fünft waren, nicht um ihre Kunst. Der Name leitet sich von einem ehemaligen Straßenbahndepot in Stuttgart ab, wo sich ihr Atelier befindet. Studiert haben sie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, unter anderem bei Werner Pokorny, der sie nun für die Reihe „Proudly presents“ der Städtischen Offenburg eingeladen hat. Ihre Kunst besteht darin, dass sie Anleitungen geben und die Ausführungen anderen überlassen. In unvorhersehbaren Rahmen verlaufen ihre Werke dennoch nicht. Was die Arbeiten der Filderbahnfreundemöhringen FFM auszeichnet, ist ihre anarchische Lust am Spieltrieb. Denunzierend oder gar zynisch wirken ihre Werke dennoch nicht. Die drei verstehen sich als Teil des Systems, das sie entwickeln. Der Katalog dokumentiert die Arbeiten, die während des zehnjährigen Bestehens der Künstlergruppe entstanden sind und ergänzt sie mit Texten und einem Interview.