Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Eissenhauer

    Die Skulpturen des 14. bis 17. Jahrhunderts / Kunstsammlungen der Veste Coburg
    Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
    Skulpturensammlung und Museum fur Byzantinische Kunst
    Gemaldegalerie Staatliche Museen zu Berlin
    Museum Island Berlin
    Gemäldegalerie
    • Dieser repräsentative Band stellt 200 der schönsten und bekanntesten Gemälde einer einzigartigen Sammlung vor: der Gemäldegalerie Berlin. Fast alle berühmten Meister der deutschen, holländischen, flämischen, niederländischen, italienischen, französischen, spanischen und englischen Malerschulen sind vertreten: von Caravaggio bis Vermeer. Jedes Werk wird in den zeitgeschichtlichen Kontext eingeordnet, nach aktuellstem Forschungsstand kommentiert und großformatig präsentiert.

      Gemäldegalerie
    • Mit Altem und Neuem Museum, Alter Nationalgalerie, Bode-Museum und Pergamonmuseum ist die Museumsinsel, seit 1999 Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes, ein einzigartiges Kulturdenkmal. Sie vereint nahezu zwei Jahrhunderte Berliner Museums-geschichte. Die hier präsentierten Sammlungen zeigen die Kunst von der Vor- und Frühgeschichte über die Antike bis ins 19. Jahrhundert. In reich mit aktuellen und historischen Aufnahmen bebilderten Aufsätzen stellen in dieser neuen Publikation renommierte Kenner der Berliner Museumsinsel die Geschichte und Architektur der einzelnen Museumsbauten und die dort gezeigten Sammlungen mit ihren Glanzstücken vor. Darüber hinaus beleuchten sie das städtebauliche Umfeld, die Ausstrahlungskraft des Ensembles sowie denkmalpflegerische Aspekte. Zudem richtet sich der Blick auf die Verwirklichung des vor zwölf Jahren verabschiedeten 'Masterplans' zur Umgestaltung der Museumsinsel, auf bislang Erreichtes ebenso wie auf die Aufgaben der kommenden Jahre, etwa die Erweiterung des Bode-Museums, den Bau des zentralen Eingangsgebäudes oder die Realisierung der vier der fünf Museumsbauten verbindenden Archäologischen Promenade. Erhältlich auch als Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-7774-4901-2

      Museum Island Berlin
    • An overview of the Gemaldegalerie's comprehensive collection of European art, including masterpieces from all styles and schools from the 13th-18th centuries, accompanied by the Director's commentary.

      Gemaldegalerie Staatliche Museen zu Berlin
    • Von Hockney bis Holbein

      Die Sammlung Würth in Berlin

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Der Martin-Gropius-Bau wird für vier Monate zur temporären Heimstatt der Sammlung Würth in Berlin. Um die Vielfalt und Besonderheiten der rund 16.000 Werke umfassenden Sammlung Würth konzis erfahrbar zu machen, schickt die Sammlung Würth eine opulente Auswahl von rund 400 Werken internationalen Ranges in die Hauptstadt. Rund 5.000 qm Ausstellungsfläche wird für die Kunstschätze zur Verfügung stehen. So werden etwa David Hockneys Jahreszeiten-Zyklus, ein internationaler Skulpturenschwerpunkt von Henry Moore bis Anish Kapoor, Meisterwerke der Klassischen Moderne von Edvard Munch bis Pablo Picasso, herausragende Kunstkammerobjekte und eine Auswahl der Alten Meister der Sammlung Würth, darunter eines der bedeutendsten Gemälde des 16. Jahrhunderts, die Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen, von Hans Holbein d. J. zu sehen sein. Ein besonderes Highlight wird auch die 25-teilige monumentale Installation The Last Judgement Sculpture, 1995-99, des britischen Bildhauers Anthony Caro, im spektakulären Lichthof des Martin-Gropius-Bau sein. Die Ausstellung ist auch eine Hommage an den Sammler Reinhold Würth, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert.

      Von Hockney bis Holbein
    • Die Museumsinsel umfasst fünf beeindruckende Museen: das Alte und Neue Museum, die Alte Nationalgalerie, das Bode-Museum und das Pergamonmuseum, die zwischen 1830 und 1930 von verschiedenen Architekten entworfen wurden. Diese Bauwerke sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch bedeutende Zeugnisse der Architekturgeschichte. Friedrich August Stüler, der Architekt des Neuen Museums, postulierte bereits 1847, dass ein Gebäude zur Aufbewahrung von Kunstwerken selbst ein Kunstwerk sein müsse. Die imposante Architektur und die Innenraumgestaltung sind darauf ausgelegt, wertvolle Sammlungen angemessen zu präsentieren, die von der Vor- und Frühgeschichte bis ins 19. Jahrhundert reichen. Die Ausstellung im Neuen Museum zeigt etwa die berühmte Büste der Königin Nofretete, während das Pergamonmuseum die Klassische Antike mit dem rekonstruierten Pergamonaltar thematisiert. Der „Masterplan Museumsinsel“ von 1999 zielt auf die Sanierung und Neustrukturierung der Museen ab, insbesondere nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Der Sammelband bietet Einblicke in die bereits umgesetzten Sanierungsmaßnahmen und zukünftige Modernisierungen. Auf 416 Seiten werden Geschichte und Architektur der Museen durch rund 130 Tafeln und 136 Abbildungen illustriert, ergänzt durch Essays namhafter Kunst- und Architekturhistoriker, die tiefere Einblicke in die Museumsarchitektur und -gestaltung geben.

      Museumsinsel Berlin
    • Vollendetes Leben

      • 91pages
      • 4 heures de lecture

      Im 4. Jahrhundert v. Chr. produzierten Töpferwerkstätten in Süditalien (Apulien und Daunien) zahlreiche groß- und kleinformatige Tongefäße. Die bemalten Vasen dienten als Grabbeigaben wohlhabender Familien bei aufwendigen Bestattungsfeiern und haben sich in unterirdischen Kammergräbern gut erhalten. Im Bildschmuck der Gefäße spiegeln sich komplexe Jenseitsvorstellungen wider, die mit Hilfe von zahlreichen Beispielen aus der Kasseler Antikensammlung illustriert und entschlüsselt werden.

      Vollendetes Leben