Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Birgit Rommelspacher

    Mitmenschlichkeit und Unterwerfung
    Schuldlos - schuldig?
    Behindertenfeindlichkeit
    Anerkennung und Ausgrenzung
    Wie christlich ist unsere Gesellschaft?
    Dominanzkultur
    • Wie christlich ist unsere Gesellschaft?

      Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität

      Während Deutschland kulturell und religiös immer pluraler wird, melden sich seit Beginn der Einwanderungs- und Flüchtlingsdebatte diejenigen vehement zu Wort, die die Verankerung des Landes in der christlich-abendländischen Kultur in Gefahr sehen. Wie sind in diesem Kontext Chancen und Grenzen einer interreligiösen und interkulturellen Verständigung und Kooperation einzuschätzen? Historisch, philosophisch und theologisch fundiert fragt die sozialwissenschaftliche Untersuchung von Birgit Rommelspacher (1945-2015) nach der Bedeutung von Religion für die Menschen in einer säkularen und multireligiösen Gesellschaft.

      Wie christlich ist unsere Gesellschaft?
    • Menschen mit Migrationshintergund treffen im Sozial- und Gesundheitswesen auf zahlreiche Zugangsbarrieren. Soll eine gleichberechtigte Teilhabe von KlientInnen und Professionellen mit Migrationshintergrund gewährleistet werden, müssen sowohl individuelle Einstellungen als auch institutionelle Strukturen überdacht werden. Das Buch stellt Konzepte vor, wie die aktive Teilhabe dieser Personengruppen im Sozial- und Gesundheitswesen gelingen kann.

      Interkulturelle Perspektiven für das Sozial- und Gesundheitswesen
    • Der Hass hat uns geeint

      • 246pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Kameradschaft suchen sie, Anerkennung und politische Orientierung. Und sie wollen provozieren, rebellieren gegen Schule und Elternhaus. Sie fühlen sich wohl mit den Kameraden, hassen alle, die anders sind. Doch oft kommt es zu Enttäuschungen, und der meist nicht einfache Weg heraus aus der rechten Szene beginnt.

      Der Hass hat uns geeint