Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Robert Hoffmann

    1 janvier 1946

    Cette entrée est pour Ralph ^ 3 Hoffmann.

    Auf den Spuren von Unbekannten
    Bürger zwischen Tradition und Modernität
    Sammlung aller wichtigen Tabellen, Zahlen und Formeln für Chemiker
    Die Agrikultur-Chemie
    Die unbeschriebene Welt
    Religion, markets, and society
    • Die Agrikultur-Chemie

      I. Teil. Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzenbaues

      • 588pages
      • 21 heures de lecture

      Die Agrikultur-Chemie - I. Teil. Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzenbaues ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1877. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Agrikultur-Chemie
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1861, was den Lesern die Möglichkeit gibt, ein historisches Werk in seiner ursprünglichen Form zu erleben. Diese Ausgabe bewahrt die Authentizität und den historischen Kontext des Textes, der Einblicke in die Denkweise und Gesellschaft des 19. Jahrhunderts gewährt. Ideal für Historiker und Literaturinteressierte, die an der Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit interessiert sind.

      Sammlung aller wichtigen Tabellen, Zahlen und Formeln für Chemiker
    • Ein Mythos, den der Salzburger Kulturhistoriker Robert Hoffmann in diesem mit historischen Aufnahmen bereicherten Buch klug und emotional analysiert. Von den Malern der Romantik über die Einvernahme Mozarts durch seine Geburtsstadt bis hin zu Hofmannsthals Vision von der Stadt als Bühne und den Folgen von “Sound of Music” wird die vielschichtige Wahrnehmung Salzburgs beleuchtet. Der Historiker setzt sich mit der Geschichte der Wahrnehmung des städtischen Raums auseinander, von den schwärmerischen Romantikern bis zum als “Nestbeschmutzer” verleumdeten Thomas Bernhard. Hoffmann bietet einen informativen und unterhaltsamen Abriss über die Entwicklung des Salzburgbildes. Diese Neuerscheinung unterscheidet sich wohltuend von anderen Publikationen und bietet einen spannenden Zugang zu einer Geschichte der Wahrnehmung und Selbstdarstellung Salzburgs. Der „Salzburg Mythos“ ist das Ergebnis eines langen Prozesses, dessen Anfänge bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Hoffmann hat reiches Bildmaterial zum „Mythos Salzburg“ zusammengetragen und gibt den diversen Topoi wie „schöne Stadt“, „Deutsches Rom“, „Mozartstadt“ und „Festspielstadt“ in pointierten Essays große Tiefenschärfe. Der Leser erlebt die Entstehung des Mythos, der seit zwei Jahrhunderten Salzburgs Image prägt.

      Mythos Salzburg