Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinrich Lippert

    Rezipienten-orientierte Medienwirkungsforschung
    Die Schule Leopoldsreut
    Die Präparandenschule Regensburg
    Die Präparandenschule Passau
    Die Pathologie und Therapie der Venerischen Krankheiten
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Pathologie und Therapie der Venerischen Krankheiten
    • Heinrich Lippert Die Präparandenschule Passau (1866-1923) Geschichte einer niederbayerischen Lehrerbildungsanstalt Mit der Einführung der dreiklassigen Präparandenschulen im Jahre 1866 wurde die Vorbildung der Lehramtskandidaten in Bayern auf ein einheitliches Fundament gestellt. Von den anfänglich 35 Präparandenschulen hatte der bayerische Staat derartige Bildungsstätten in Niederbayern in den Städten Deggendorf, Landshut, Passau und Pfarrkirchen eingerichtet. Mit der Umgestaltung der Lehrerbildung in Bayern zu Beginn der zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurden die bestehenden Präparandenschulen aufgehoben und in die neugebildeten, sechsklassigen Lehrerbildungsanstalten, sogenannte Vollanstalten, integriert. Wegen des desolaten Zustandes des Präparandenschulgebäudes kam für die Passauer Lehranstalt bereits 1923, ein Jahr früher als für die meisten übrigen Präparandenschulen in Bayern, das endgültige Aus. Während ihres knapp sechzigjährigen Bestehens wurden annähernd 1000 Schüler in einem von strengen moralischen Regeln und Grundsätzen dominierten, kleinstädtischen Umfeld in einem anstrengenden und kräftezehrenden Schulbetrieb auf den Besuch der Lehrerbildungsanstalten und das spätere Dasein als Lehrer, den klassischen Aufstiegsberuf in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, vorbereitet. 347 Seiten, zahlreiche historische Fotos und Urkunden aus der Zeit zwischen 1866 und 1923.

      Die Präparandenschule Passau
    • Die Präparandenschule Regensburg

      • 210pages
      • 8 heures de lecture

      Die Präparandenschule Regensburg Mit der Einführung der Präparandenschulen im Jahre 1866 war von Seite des Bayerischen Staates dem zur damaligen Zeit bestehenden, größten Schwachpunkt in der Lehrerbildung, nämlich der wenig einheitlichen und unzureichenden Vorbildung der aus den Volksschulen kommenden Lehramtskandidaten erfolgreich begegnet worden. Als nutzbringender Übergang von der Volksschule zur Lehrerbildungsanstalt konnten die insgesamt 35 bayerischen Präparandenschulen mit ihrem dreiklassigen Aufbau nahezu sechzig Jahre lang die angehende Lehrerschaft auf eine erfolgreiche Absolvierung der Lehrerseminare vorbereiten, indem sie die Lehramtszöglinge befähigten, „. die der deutschen Volksschule zugewiesenen Lehrgegenstände auf sichere, freie und selbstständige Weise zu behandeln.“ In der Oberpfalz bestanden derartige Schulen in Regensburg, Weiden, Amberg und ab dem Jahre 1880 auch in Cham. Mit dem Ausbau der Lehrerseminare zu sechsklassigen, sogenannten Vollanstalten, kam im Jahre 1924 die Auflösung der Präparandenschulen und damit auch das Ende für die Regensburger Lehranstalt. Das Buch enthält zahlreiche Urkunden, Pläne, Zeichnungen und Fotos aus der Zeit von 1866 bis 1924.

      Die Präparandenschule Regensburg
    • Der Autor hat die Schulgeschichte des verlassenen Dorfes Leopoldsreut (am Haidlberg bei Grainet im Bayerischen Wald) erforscht und niedergeschrieben. In der Schulgeschichte spiegelt sich die Sozialgeschichte und Dorfentwicklung des Rodungsortes wieder. Zahlreiche historische Fotos, Schulzeugnisse und Urkunden.

      Die Schule Leopoldsreut