Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hilkert Weddige

    1 janvier 1934
    Heldensage und Stammessage
    Koninc Ermenrîkes Dôt
    Die Historien vom Amadis auss Franckreich [aus Frankreich]
    Mittelhochdeutsch
    Einführung in die germanistische Mediävistik
    Ogier von Dänemark
    • Die bisher unveröffentlichte Heidelberger Handschrift Cpg 363 behandelt die Taten des Ogiers von Dänemark aus dem Sagenkreis um Karl den Großen. Dieses Epos mit rund 23.700 Versen hat eine europäische Verbreitung und basiert auf einer mittelniederländischen Vorlage, die wiederum auf einer französischen Ursprung zurückgeht. Der Text ist für die Niederlandistik von besonderem Interesse, da er eine versgenaue Wiedergabe der Vorlage bietet und Einblicke in die Gestalt des mittelniederländischen „Ogier“ gewährt, von dem nur Fragmente erhalten sind. Diese Fragmente werden hier nach der Transkription Hans van Dijks synoptisch abgedruckt. Als Denkmal spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaption steht der „Ogier von Dänemark“ in der deutschen Literaturgeschichte neben Werken wie „Reinolt von Montalban“ und „Malagis“. Der Text trägt wesentlich zum Verständnis der niederländisch-deutschen Literaturbeziehungen im 15. Jahrhundert und zur Erhellung des literarischen Lebens in den pfälzischen Territorien und am Heidelberger Hof bei. Für die Sprachwissenschaft bietet der Heidelberger „Ogier“ reichhaltiges Material zu einem Schreibdialekt am Rande des Rheinischen Fächers. Die Einleitung informiert über die Überlieferung und die Stellung der Heidelberger Version innerhalb der Ogier-Tradition und beschreibt die Mischsprache der Handschrift. Namen- und Wortverzeichnisse schließen die Edition ab.

      Ogier von Dänemark
    • Das Buch führt in die ältere deutsche Literatur und ihre Wissenschaft ein und unterrichtet ausführlich über die hauptsächlichen Gegenstände, die Verfahrensweisen und die Probleme eines Faches, das Teil sowohl der Germanistik als auch der interdisziplinären Mediävistik ist.

      Einführung in die germanistische Mediävistik
    • Mittelhochdeutsch

      Eine Einführung

      3,7(11)Évaluer

      Diese Einführung beschreibt das Mittelhochdeutsche historisch-systematisch nach seiner Stellung innerhalb der Geschichte der deutschen Sprache und vermittelt knapp und übersichtlich die Kenntnisse, die zum Verstehen und Übersetzen mittelhochdeutscher Texte notwendig sind.

      Mittelhochdeutsch
    • The present volume presents an edition of a Low German ballad broadsheet dating from approx. 1540 complete with commentary and interpretation. In the case of „JunckerBaltzer“ the edition situates a historical „folk song“ of the landsknechtlied genre in its historical and literary context. Given its status as a late form of the Ermanarich-Sage, the ballad „Koninc Ermenrnkes Dtt“ has traditionally been devoted special attention within research on the heroic saga. However the ballad also has testimonial value in connection with the literary genre in which the late heroic epic continued to flower. Connections are traced with Upper German Dietrich von Bern epics, the Hamdirlied and the Thidrekssaga on the one hand, and with the Folkevise, the later Hildebrandslied and German folk song on the other. The return to the original title „Van Dirick van dem Berge“ is expressive of the new perspective pursued in the present interpretation.

      Koninc Ermenrîkes Dôt
    • Heldensage und Stammessage

      Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung

      Frontmatter -- Inhalt -- Vorbemerkungen -- I. Die historischen Rahmenbedingungen: Thüringen zur Zeit der germanischen Wanderungen und Reichsgründungen -- II. Die fränkische Version des Thüringerkrieges -- III. Der Thüringerkrieg in der sächsischen Stammessage -- IV. Der Thüringerkrieg in der Heldensage -- V. Iring-Zeugnisse vor Widukind von Corvey -- VI. »Eigenthümliche und lebendige Verschiedenheit der Sage« : Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- VII. Die Iringsage in der heroischen Dichtung -- VIII. Die sächsische Stammessage zwischen Latinität und Volkssprache -- IX. Die Iringsage in der Landesgeschichtsschreibung des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit -- X. Schlußbemerkungen -- Anhang -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Literaturverzeichnis -- Register

      Heldensage und Stammessage